-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
© Kia
-
Wir haben den neuen Kia EV6 bereits auf Move Electric getestet, aber wir kommen aus einem sehr guten Grund darauf zurück.
Aber zuerst ein wenig Kontext. Ab der Markteinführung wird der überarbeitete EV6 mit zwei Antriebsstrangoptionen erhältlich sein: eine mit einem einzelnen Elektromotor, die andere mit zwei. Beide beziehen ihre Energie aus derselben 84-kWh-Batterie.
-
Daher dachten wir, es wäre interessant zu sehen, wie viel effizienter (oder weniger effizient) ein Auto im Vergleich zum anderen ist.
Lassen Sie uns zunächst die Leistungsdaten aufschlüsseln. Das Auto mit zwei Motoren hat 325 PS und Allradantrieb, mit einem Motor an jeder Achse. Das andere hat 228 PS und Hinterradantrieb, mit einem Motor an der Hinterachse, natürlich.
Worin besteht nun in der realen Welt der Unterschied zwischen ihnen in Bezug auf Effizienz und Leistung?
-
Was die Effizienz angeht, hat Kia einiges unternommen, um die Reichweite des EV6 zu erhöhen. So wurde beispielsweise die nutzbare Batteriekapazität von 77,4 kWh auf 84 kWh erhöht, eine Wärmepumpe ist jetzt als Option für das Topmodell GT-Line S erhältlich und die maximale Ladegeschwindigkeit wurde von 239 kW auf 258 kW erhöht.
-
Kia gibt daher eine kombinierte Energieeffizienz von 16,8 kWh/100 km für das Einstiegsmodell mit Hinterradantrieb an, was den entsprechenden Volkswagen ID 4 (18,2 kWh/100 km) und den Ford Mustang Mach-e (18,2 kWh/100 km), aber nicht an den Skoda Enyaq (15,5 kWh/100 km) und das Tesla Model Y RWD (15,5 kWh/100 km) heran.
-
Das Modell mit Allradantrieb kommt auf 17,8 kWh/100 km – nicht weit entfernt vom entsprechenden Mustang Mach-e, aber besser als der Nissan Ariya mit 18,2 kWh/100 km.
-
In der realen Welt kommt der EV6 diesen Zahlen recht nahe und übertrifft sie in einigen Fällen sogar. Auf einer Kombination aus schnellen Landstraßen, Autobahnen und Städten erreichte unser Testwagen mit Allradantrieb respektable 18,2 kWh/100 km, und der EV6 mit Hinterradantrieb erreichte 16,4 kWh/100 km und übertraf damit die angegebene Zahl.
-
Ähnliche Diskrepanzen lassen sich auch im Fahrverhalten der Autos feststellen. Mit 325 PS und 604 Nm fühlt sich das Allradauto natürlich viel schneller an als das Heckantrieb-Auto mit seinen 228 PS und 350 Nm.
-
Wenn man das Gaspedal durchtritt, nimmt das Auto mit einer alarmierenden Geschwindigkeit Fahrt auf, bevor es langsamer wird, da der Elektromotor langsam an Leistung verliert. Wahrscheinlich ist man jedoch zu schnell unterwegs, um es zu bemerken.
-
Trotz der Leistung des Autos mit zwei Motoren macht das Auto mit Hinterradantrieb tatsächlich mehr Spaß. Die Lenkung fühlt sich direkter, handlicher und viel leichter an, und die ihm innewohnende Balance macht es sehr befriedigend, enge Kurven zu fahren.
-
Ein Kritikpunkt ist, dass sich die Lenkung etwas taub anfühlt, aber das könnte man heutzutage von vielen elektrischen SUVs sagen, also können wir es nicht allzu sehr bemängeln.
-
Außerdem merkt man die 2,3 Sekunden, die das einmotorige Auto für die Beschleunigung von null auf 100 km/h benötigt, im Alltag nicht; die Leistung des Autos ist immer gleichmäßig und großzügig bemessen.
-
Natürlich wäre dies keine richtige Bewertung, ohne einen Blick auf den Innenraum zu werfen. In dieser Hinsicht ist der EV6 ein starker Leistungsträger. Es gibt viele weiche, gummiartige Kunststoffe, die dem Preis gerecht werden, und das schöne neue Lenkrad ist sehr gewöhnungsbedürftig.
-
Die üblichen Fahrerassistenzsysteme wie Verkehrszeichenerkennung, Spurhalteassistent und eine akustische Überdrehzahlwarnung sind weiterhin vorhanden. Diese können zwar über den 12,3-Zoll-Infotainment-Bildschirm ausgeschaltet werden, aber die Menüs, die man aufrufen muss, sind anfangs recht kompliziert. Nach ein paar Fahrten werden Sie sich jedoch daran gewöhnen, vermuten wir.
-
Was die Praktikabilität betrifft, so ist der Innenraum des EV6 aufgrund des fehlenden Getriebetunnels sehr geräumig, insbesondere für die Beine. Auch die Kopffreiheit ist ziemlich gut, selbst wenn das Auto mit dem optionalen Panorama-Glasdach ausgestattet ist. Und da die Fensterlinie ziemlich niedrig ist, hat man eine gute Sicht nach draußen.
-
Allerdings sind die toten Winkel aufgrund der dicken A- und C-Säulen ein kleines Problem. Wir empfehlen daher, sich für den Totwinkel-Überwachungsassistenten zu entscheiden.
-
Und damit kommen wir zum Fazit dieser Bewertung, und das ist recht einfach. Bei einem Auto wie dem EV6 ist das Einstiegsmodell am sinnvollsten, da es die richtigen Kriterien erfüllt.
Seine Effizienz ist wettbewerbsfähig, sein Preis niedriger und seine Fahreigenschaften sind sogar besser als beim Modell darüber. Und wenn Leistung für Sie Priorität hat, warum warten Sie dann nicht auf den 585 PS starken EV6 GT des nächsten Jahres?