-
© Mercedes-Benz
-
© Tesla
-
© GMC
-
© Rivian
-
© BMW
-
© Lotus
-
© Lotus
-
© Mercedes-Benz
-
© Mercedes-Benz
-
© Audi
-
© BMW
-
© Mercedes-Benz
-
© Maserati
-
© BYD
-
© Porsche
-
© Tesla
-
© Lucid
-
© Drako
-
© Cadillac
-
© Haymarket Media
-
© Drako
-
© Hispano Suiza
-
© Deus
-
© Pininfarina
-
© Rimac
-
© Lotus
-
© Aspark
-
© Nio
-
© Pininfarina
-
Die Elektroautoindustrie wird von Tag zu Tag stärker, da neue Modelle auf den Markt kommen, die alle Arten von neuen und innovativen Technologien mit sich bringen, die dazu beitragen, dass Elektroautos immer mehr zum Mainstream werden.
In der Tat sind batteriebetriebene Autos weitaus fortschrittlicher als noch vor einigen Jahren, und glücklicherweise finden die Hersteller Wege, um sie erschwinglicher zu machen.
Doch während einige Elektromodelle für jedermann geeignet sind, gibt es einige wenige, die die Grenzen des Automobildesigns und der Technik sprengen und mit atemberaubender Leistung und erstaunlichen Beschleunigungszeiten aufwarten.
Diese Elektroautos haben oft einen horrenden Preis, und hier werfen wir einen Blick auf die teuersten Elektroautos, die man heute kaufen kann - vom Familien-SUV bis zum limitierten Hypercars.
Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um die Grundpreise für die teuersten Versionen der einzelnen Fahrzeuge handelt, die durch Sonderausstattungen noch teurer werden
-
Tesla Cybertruck Cyberbeast
$101,985
Mit einem Preis von umgerechnet 95.000 Euro ist er teurer als ein Model S oder Model X Plaid. Das Cyberbeast ergänzt den ohnehin schon unverschämten Cybertruck um einen dritten Elektromotor, der 630 kW (845 PS) leistet und eine Zeit von 2,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h ermöglicht.
Wegen der Sicherheitsvorschriften für Fußgänger kann man es in der EU nicht zulassen.
-
GMC Hummer EV 3X
$106,945
Die teuerste Version des Hummer EV, ein weiterer massiver Pickup, der nicht offiziell in Europa verkauft wird, verfügt über einen dritten Elektromotor, der 745 kW (1000 PS) leistet und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,3 Sekunden ermöglicht - das ist nicht weit entfernt vom Cybertruck.
Obwohl er in Europa offiziell nicht erhältlich ist, verkaufen Importeure ihn für rund 160.000 Euro.
-
Rivian R1S Premium
$107,700
Der R1S (SUV) und der R1T (Pickup) sind ebenso verrückt wie die ersten beiden Modelle auf dieser Liste und werden (vorerst) nur in den USA verkauft. Die Leistung liegt bei 783 kW (1050 PS) aus einer Vier-Motoren-Konfiguration. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert weniger als 3 Sekunden.
Rivian wird demnächst ein kleineres und billigeres R2 und R3 auf den Markt bringen, die auch in Europa verkauft werden sollen.
-
BMW iX M70
$112.675 / £114.215 / 124.900 Euro
Der gerade für 2025 aktualisierte iX ist deutlich schneller geworden (das Flaggschiff M70 leistet 485 kW oder 650 PS) und hat auch an Reichweite gewonnen - mehr als 650 km.
Für die wichtigen Zwecke dieser Liste ist es auch teurer geworden.
-
Lotus Emeya R
£129.950 / 150.990 Euro
In den USA ist er noch nicht erhältlich, aber er ist eigentlich nur ein niedrigerer, schnittigerer Eletre - obwohl er nicht billiger ist. Der Vollfett-"R" leistet 675 kW (905 PS) und schafft es in 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
-
Lotus Eletre R
$145.000 / £129.950 / 150.990 Euro
Mit dem gleichen Antriebsstrang wie der Emeya braucht der schwerere Eletre 3 Sekunden, um auf 100 km/h zu kommen, aber das ist immer noch schnell genug, um jeden Benzin-SUV auf dem Markt zu schlagen.
-
Mercedes EQS 53 AMG
$148.700 / £161.860 / 155.009 Euro
Obwohl der EQS 53 nur die Bezeichnung "53" trägt und nicht "63" wie der Benzin-Hybrid der AMG S-Klasse, leistet er bis zu 568 kW (761 PS), also nur 22 kW (30 PS) weniger als sein V8-Hybrid-Pendant. Der Spurt von 0 auf 100 km/h dauert nur 3,4 Sekunden.
-
Mercedes Classe G EQ
162.650 $ / 154.860 £ / 142.622 Euro
Mit einem Gewicht von 3209 kg (7075 lbs) ist dies das schwerste europäische Auto auf dieser Liste. Tatsächlich wiegt er etwa genauso viel wie der riesige Rivian, obwohl der Rivian eine größere Batterie und mehr Reichweite hat - 141 kWh und 660 km Reichweite gegenüber 116 kWh und 474 km. Ist die zusätzliche Attraktivität des Mercedes die Kosten für Ihren Geldbeutel und die Reichweite wert?
-
Audi RS e-tron GT
$167.000 / £143.810 / 160.500 Euro
Das Mid-Cycle-Update des E-tron GT bringt das Konzept in mehrfacher Hinsicht deutlich voran. War eine 680 kW (920 PS) starke RS Performance-Version das, was dieses Auto brauchte? Nicht unbedingt. Wie bei Elektroautos üblich, trägt die schnellste Version nicht viel zum Erlebnis bei. Wenn Sie sich für den S E-tron GT entscheiden, verpassen Sie keine der verbesserten Batterie- oder Fahrwerkstechnologien, und genau darin liegt der wahre Wert.
Mit dem aufgerüsteten Akkupaket und der deutlich verbesserten Effizienz ist dieser E-tron GT viel besser für große Touren geeignet als das Original. Wenn Sie ein ausreichend schnelles Ladegerät finden, wird die große Batterie in erstaunlich kurzer Zeit wieder aufgeladen. Das Active Ride-Fahrwerk sorgt dafür, dass Sie sich auch dann wohlfühlen, wenn Sie den letzten Meter Reichweite ausnutzen wollen. Unserer Meinung nach ist dies eines der begehrenswertesten Autos auf dieser Liste.
-
BMW i7 M70
$169.675 / £164.440 / 182.200 Euro
Der i7 ist vielleicht der bisher kühnste 7er, sogar noch mehr als der von Chris Bangle entworfene aus den 00er Jahren. Er ist schweigend protzig und hat mit 485 kW (650 PS) auch eine mächtige Leistung - obwohl das etwas weniger ist als der EQS 53.
-
Mercedes-Benz EQS SUV Maybach
$181.050 / £200.860 / 188.596 Euro
Ist knallig zu stark? Der Maybach EQS SUV ist sicherlich kein Mauerblümchen. Wenn Sie es mögen, erhalten Sie rundum pflanzlich gegerbte Nappaleder-"Executive"-Sitze, ein Burmester 4D-Surround-Sound-System und die typischen Maybach-Chromapplikationen auf dem Armaturenbrett und den Türen.
Im Fond gibt es zusätzlichen Luxus, darunter 11,6-Zoll-Displays an den Rückenlehnen der Vordersitze, holzverkleidete Sitzteiler und einen eingebauten Kühlschrank mit dazugehörigen versilberten Bechern. Die Rücksitze sind außerdem mit Belüftung, Massagefunktion sowie Nacken- und Schulterheizung ausgestattet.
Äußerlich weist er eine Reihe Maybach-spezifischer Elemente auf, darunter die markentypische Zweifarbenlackierung und Chromakzente am gesamten SUV.
-
Maserati GranTurismo / GranCabrio Folgore
$205.000 / £184.110 / 207.104 Euro
Wir haben diese beiden zusammengelegt, da sie sich sehr ähnlich sind - das GranCabrio ist die Cabrio-Version des GranTurismo und kostet ein paar Tausend mehr.
Auch wenn sie eine relativ geringe Reichweite für einen hohen Preis bieten, fanden wir sie dank ihrer hübschen Formen, die sich von allen SUVs abheben, sehr sympathisch.
-
BYD Yangwang U9
$230.000 (geschätzt)
BYD möchte, dass die Kunden diesen Wagen als chinesischen Ferrari betrachten. Das Unternehmen hat bestätigt, dass der Sportwagen mit Allradantrieb vier einzelne Elektromotoren in einem Antriebsstrang erhalten wird, der ihm eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h von "weniger als 2,0 Sekunden" ermöglichen soll. Das Ergebnis ist eine kombinierte Leistung von 960 kW (1.287 PS) und ein maximales Drehmoment von 1.680 Nm.
-
Porsche Taycan Turbo GT
$231.995 / £189.200 / 241.100 Euro
Das war alles andere als vorhersehbar. Die Autos von Porsche werden mit zunehmendem Alter immer schneller, aufwändiger und leistungsstärker, und zwar jeweils in einer raren Version mit GT-Schriftzug.
Wäre der Gedanke an einen Porsche Taycan mit 1.100 PS bereits im September 2019 während der ersten Fahrten mit dem Taycan Turbo S geäußert worden - wir berichteten, wie rasant, ja fast schon problematisch schnell der neue 560 kW (760 PS) starke Elektro-Pseudo-Saloon von Porsche ist -, hätte dies in bestimmten Kreisen der Fachmedien Hysterie ausgelöst. Doch nun ist er da: Der Porsche Taycan Turbo GT ist gelandet.
-
Tesla Roadster
250.000 $ (geschätzt)
Wird es jemals kommen? Wir sind uns nicht ganz sicher, zumal Elon Musk im Moment durch andere Dinge abgelenkt zu sein scheint. Nach seiner ersten Ankündigung im Jahr 2017 behauptet Musk, dass das Elektromodell mit bombastischen Leistungsdaten kommen wird - einschließlich einer 0-100-km/h-Zeit von unter 1,0 Sekunden.
Sollte es jemals auf den Markt kommen, würden wir erwarten, dass es ein gutes Stück mehr als die ursprünglich versprochenen 250.000 Dollar kosten wird.
-
Lucid Air Sapphire
$250,500
Der Air Sapphire, der als Konkurrent des Tesla Model S angepriesen wird, ist das bisher leistungsstärkste Modell der amerikanischen Marke mit einem 920 kW (1234 PS) starken Antriebsstrang und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 1,89 Sekunden. Beeindruckend ist, dass der ultraschnelle Sapphire trotz seiner beängstigenden Leistung bis zu 687 km mit einer Ladung schafft. Das ist die beste Reichweite in dieser Liste.
Die unglaubliche Leistung des Sapphire wird dadurch erreicht, dass das Unternehmen einen zusätzlichen Motor an der Hinterachse anbringt, der es mit den Konkurrenten von Tesla und Mercedes aufnehmen kann. Außerdem erreicht er angeblich 320 km/h.
-
Drako Dragon
$290,000
Der neue Super-SUV ist vielleicht die bisher am wenigsten bekannte Marke auf dieser Liste. Er verfügt über vier Elektromotoren, einen an jedem Rad, die zusammen 1491 kW (2000 PS) erzeugen. Diese Leistung soll den Dragon in nur 1,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h bringen.
Dies ist jedoch nicht das erste lächerlich leistungsstarke Auto, das Drako produziert hat - mehr dazu in Kürze...
-
Cadillac Celestiq
$340,000
Mit der kühn gestylten Celestiq-Limousine will Cadillac dem Rolls-Royce Paroli bieten. Das ultraluxuriöse Elektrofahrzeug ist mit nichts vergleichbar, was die Marke bisher gemacht hat. Der Celestiq wird in der Fabrik in Michigan, USA, von Hand gebaut.
Die Individualisierung soll grenzenlos sein, denn die Käufer können ihr Auto mit Hilfe eines persönlichen Concierge und der Celestiq-Designer individuell gestalten - Sie bekommen also viel für Ihr Geld. Der Celestiq verfügt über einen 480 kW (600 PS) starken Antriebsstrang und entwickelt ein Drehmoment von 868 Nm, das ihn in nur 3,8 Sekunden auf 100 km/h bringt.
-
Rolls-Royce Spectre
$440.000 / £330.000 / 380.000 Euro
Die berühmte britische Marke stellte im vergangenen Jahr ihr erstes Elektromodell vor: den sanften und leisen Spectre mit 430 kW (577 PS) Allradantrieb. Der Spectre ist kultiviert, laufruhig und bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Er hat eine Reichweite von bis zu 529 km und kann mit bis zu 150 kW aufgeladen werden.
Der Rolls-Royce, der das ultimative Luxusautoerlebnis bietet, kostet £330.000, aber mit den endlosen Individualisierungsmöglichkeiten, die die in Goodwood ansässige Marke anbietet, werden Sie wahrscheinlich fast £500.000 für ein Exemplar bezahlen, wenn Sie alle gewünschten Optionen ausgewählt haben.
-
Drako GTE
1,25 Millionen Dollar
Der GTE, den Drako als "das leistungsstärkste GT-Auto" aller Zeiten bezeichnet, ist ein Elektroauto mit vier Motoren und 895 kW (1200 PS), das eine Höchstgeschwindigkeit von 332 km/h erreichen kann - und das mit vier Passagieren. Die Energie wird aus einer 90-kWh-Batterie bezogen, die tief im Chassis des GTE sitzt, um einen niedrigen Schwerpunkt zu gewährleisten.
Die Elektrolimousine des amerikanischen Unternehmens ist mit den neuesten Technologien ausgestattet, wie z. B. dem Torque Vectoring, das nach Angaben der Marke die Leistung jedes einzelnen Rades bis zu 1000 Mal pro Sekunde anpassen kann. Der auf nur 25 Exemplare limitierte, extrem seltene GTE kostet 1 Million Pfund (1,25 Millionen Dollar).
-
Hispano Suiza Carmen
$1,65 Millionen / 1,5 Millionen Euro
Die meisten Fahrzeuge auf dieser Liste zeichnen sich durch ein auffälliges Außendesign aus, aber der Hispano Suiza Carmen Boulonge ist mit seinen glatten Linien und dem großen Kühlergrill wohl der ausgefallenste unter ihnen. Als das exklusivste Modell der Carmen-Reihe hat er auch einen entsprechenden Preis.
Der Boulogne wird von einem 830 kW (1114 PS) starken Elektromotor angetrieben und entwickelt eine Leistung von 1150 Nm, die einen Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als 2,6 Sekunden ermöglicht. Die Batterie ist T-förmig und wirkt als "Tuned Mass Damper" (TMD), der für Stabilität sorgt und strukturelle Vibrationen reduziert. Die Reichweite beträgt bis zu 400 km.
-
Deus Vayanne
2,0 Millionen Dollar
Das leistungsstärkste Auto in unserer Liste ist der Deus Vayanne, ein beeindruckender Elektro-Sportwagen mit einer Leistung von 1673 kW (2243 PS) und einem Drehmoment von 2000 Nm - das ist schon erstaunlich. Das bedeutet, dass er in nur 1,99 Sekunden von 0 auf 100 km/h kommt.
Und weil nur 99 Exemplare gebaut werden, hat der Vayanne einen stolzen Preis von 2 Millionen Dollar.
-
Pininfarina Battista
2,5 Millionen Dollar / 2 Millionen Pfund / 2,5 Millionen Euro
Der Battista, benannt nach einem der einflussreichsten Automobildesigner, ist ein ausgefallenes und auffälliges Elektro-Hypercar mit einer Leistung von satten 1400 kW (1874 PS). Das bedeutet, dass er in nur 1,86 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen kann, was ihn zu einem der schnellsten Elektroautos auf dem Markt macht.
Interessanterweise basiert der Battista auf der gleichen elektrischen Plattform wie der teurere Rimac Nevera, ist aber in Bezug auf die Leistung fast identisch. Wo sich der Battista unterscheidet, ist sein Design. Das Hypercar zeichnet sich durch eine schlanke und niedrige Ästhetik für optimale aerodynamische Effizienz aus.
-
Rimac Nevera
3,1 Millionen Dollar / 2,4 Millionen Pfund
Der Nevera hatte einen ziemlich guten Start in sein Produktionsleben; er stellte nicht nur 20 - ja, 20 - neue Beschleunigungsrekorde auf, sondern war auch das schnellste elektrische Serienauto, das den Nürburgring mit einer Zeit von 7 Minuten und 5 Sekunden umrundete - Sie bekommen also eine ganze Menge für Ihr Geld.
Mit einer Leistung von 1408 kW (1888 PS) und einem unglaublichen Drehmoment von 2360 Nm braucht der Nevera nur 1,81 Sekunden, um 100 km/h zu erreichen, und 9,2 Sekunden, um 300 km/h zu erreichen. Und um sicherzustellen, dass genügend Energie für schnelle Ausflüge zur Verfügung steht, ist der Nevera mit einer riesigen H-förmigen 120-kWh-Batterie ausgestattet.
-
Lotus Evija
3,1 Millionen Dollar / 2,4 Millionen Pfund
Das britische Unternehmen durchläuft den größten Wandel in seiner Geschichte und wandelt sich von einer Marke für leichte Sportwagen zu einer Marke für leistungsstarke Elektrofahrzeuge. Der erste Hinweis auf die elektrische Zukunft von Lotus kam in Form des Evija, einem aerodynamisch optimierten Elektro-Hypercar mit einem beachtlichen Verkaufspreis.
Für diesen Preis erhalten Sie einen viermotorigen 1500 kW (2011 PS) starken Elektroantrieb, der in weniger als 3,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprintet und eine Höchstgeschwindigkeit von 351 km/h erreicht; und das, nachdem er in weniger als 10 Sekunden aus dem Stand 300 km/h erreicht hat.
-
Aspark Owl
3,2 Millionen Dollar / 2,5 Millionen Pfund / 2,9 Millionen Euro
Der viermotorige Aspark Owl soll das am schnellsten beschleunigende Auto der Welt sein und sprintet in nur 1,72 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese unglaubliche Zeit wird dank eines Motors an jedem Rad und einer Leistung von 1480 kW (1985 PS) erreicht - und wie zu erwarten war, ist dieses Leistungsniveau nicht billig: Der Owl kostet 2,5 Millionen Pfund (3,2 Millionen Dollar).
Und das schnellste Elektroauto zu sein, ist nur einer der Pluspunkte des Aspark. Mit 415 km/h hat er auch eine der höchsten Höchstgeschwindigkeiten aller Elektroautos. Abgesehen von seiner wahnsinnigen Leistung schafft der Owl bis zu 450 km mit einer Ladung.
-
Nio EP9
3,5 Millionen Dollar
Wenn wir über Autos dieses Wertes sprechen, kann es schwierig sein, genau zu wissen, wie viel die Kunden für sie bezahlen. Wir können mit Sicherheit sagen, dass dies das zweitteuerste Elektroauto ist, das man für Geld kaufen kann. Dafür bekommt man ein hochmodernes elektrisches Hypercar. Mit 1000 kW (1.341 PS) und 1.480 Nm Drehmoment beschleunigt er in nur 2,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 313 km/h. Seine leichte Karbonfaser-Karosserie wiegt 1.735 kg und erzeugt bei 240 km/h bis zu 2447 kg Abtrieb, was eine Kurvenfahrt mit beeindruckenden 3,0 Gs ermöglicht.
-
Automobili Pininfarina B95
4,8 Millionen Dollar / 4,4 Millionen Euro
Automobili Pininfarina hat auf der Monterey Car Week 2023 eine atemberaubende elektrische Barchetta enthüllt, die auf dem Unterbau des auffälligen, 1400 kW (1876 PS) starken Pininfarinha Battista Coupés basiert.
Vier Permanentmagnet-Synchronmotoren sorgen für die Kraftübertragung auf alle vier Räder, wobei ein Drehmoment-Vectoring die Agilität und Stabilität je nach Bedarf verbessert.
Er hat die gleiche Grundausstattung wie der Battista, sieht aber genauso aus und wird auf nur 10 Stück limitiert sein.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Folgen", um weitere Artikel dieser Art von Move Electric zu lesen.