-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Cupra
-
© Haymarket Media
-
© Kia
-
© Porsche
-
© Porsche
-
© Kia
-
© Kia
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© BMW
-
© BMW
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
©
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Hyundai
-
© Haymarket Media
-
Der Absatz von Elektroautos steigt in den meisten Ländern weiterhin rapide an, trotz der ungerechtfertigten negativen Presse, die sie erhalten.
Daher ist es nur recht und billig, einen Leitfaden mit den besten derzeit erhältlichen Produkten zu erstellen.
Und da das Verkaufsverbot für Autos mit Verbrennungsmotor in greifbare Nähe rückt, wird die Zahl der Elektroautos auf den Straßen nur noch zunehmen.
Aber bei dem großen Angebot an Elektroautos ist es nicht immer einfach, das richtige Auto für Sie zu finden. Die Liste, die Sie gleich sehen werden, wurde von einer Jury aus Fachjournalisten ausgewählt, die sich mit der Leistung jedes einzelnen Fahrzeugs in einem bestimmten Bereich befasst haben. Wir werden Ihnen genau erklären, was sie so gut macht und warum jedes Auto seinen Platz auf dieser Liste verdient hat.
Wir stellen Ihnen unsere 10 besten Elektroautos vor.
-
1. Volkswagen ID Buzz
Der Volkswagen ID Buzz kombiniert die Praktikabilität eines MPV mit dem Komfort und der Raffinesse eines Premium-SUV und ist ein brillantes Allround-Elektroauto.
Der ID Buzz versprüht durch sein klassisches, vom VW-Wohnmobil inspiriertes Design einen gewissen Retro-Charme und lässt sich hervorragend fahren, da er sowohl komfortabel als auch präzise ist. Seine maximale Reichweite von 472 km ist vielleicht weniger beeindruckend, aber die Schnellladetarife (200 kW) machen lange Fahrten möglich.
-
Der Buzz ist auch unendlich geräumig und kann mit seinem 1211 Liter fassenden Kofferraum problemlos fünf, sechs oder sieben Erwachsene (je nach Länge) und deren Gepäck transportieren. Zum Vergleich: Im Fond des Buzz finden satte 16 Handgepäckkoffer Platz, das sind acht mehr als im BMW iX.
Auch der Wiederverkaufswert ist hoch, was den ID Buzz zu einer attraktiven Alternative zu einem SUV mit ICE-Antrieb macht.
-
2. Tesla Model 3
Teslas Familien-Elektrolimousine ist, einfach ausgedrückt, eines der besten Elektroautos, die man derzeit kaufen kann. Noch besser: Das Model 3 wurde kürzlich einem Mid-Life-Update unterzogen. Die neue Version hat eine aufgefrischte Frontpartie, ein überarbeitetes Innenraumlayout und eine abgespeckte Modellpalette erhalten.
Der zweimotorige Long Range ist nach wie vor das Spitzenmodell der Modellreihe und bietet nun eine Reichweite von bis zu 678 km für 55.000 Euro.
-
Preislich unterbietet das Model 3 seine Konkurrenten deutlich; der BMW i4 beispielsweise ist mehr als 10.000 Euro teurer als der Tesla.
Außerdem erhalten Sie Zugang zu Teslas brillantem, ultraschnellem Supercharger-Netz, das sowohl einfach zu bedienen als auch bequem ist, wenn Sie lange Strecken zurücklegen.
-
3. Cupra Born
Die elektrische Plattform und die Technik im Innenraum teilt sich der Born mit dem Volkswagen ID 3, doch das Fahren mit dem Elektroauto macht mehr Spaß. Es gibt ein Modell mit 58-kWh-Batterie, das eine Reichweite von bis zu 408 km bietet, aber es lohnt sich, mehr für das 77-kWh-Modell zu bezahlen, das bis zu 550 km mit einer Ladung verspricht.
Wenn Sie sich für den größeren Akku entscheiden, erhalten Sie auch mehr Leistung.
-
Der Born glänzt durch seine Größe, sein Platzangebot, seinen Preis und seine reale Reichweite, ist aber vor allem ein einnehmendes Elektroauto, das man auch bei hohem Tempo genießen kann. Dank seines ausgewogenen, heckgetriebenen Fahrwerks und seines sauberen, präzisen Handlings fühlt er sich in Kurven gelassen und sportlich an.
Noch besser: Es gibt jetzt eine heiße VZ-Version mit 240 kW (326 PS) und 600 km Reichweite.
-
4. Kia EV9
Der Kia EV9 ist groß, kühn und brillant. Dank seiner großen Reichweite, seiner anständigen Effizienz und seiner großartigen Flexibilität im Innenraum ist er einer der besten Elektro-SUVs, die derzeit auf dem Markt sind. Der Einstieg in die EV9-Reihe ist im Vergleich zu Konkurrenten wie dem Volvo EX90 sehr viel günstiger und verspricht mit einem Einzelmotor und Hinterradantrieb eine Reichweite von bis zu 562 km.
Die Modelle GT-Line und GT-Line S verfügen über einen zweimotorigen Allradantrieb und eine Reichweite von bis zu 504 km. Wenn Sie sich für den Range-Topper entscheiden, erhalten Sie den EV9 mit sechs Sitzen, wobei die zweite Reihe mit drehbaren Sesseln ausgestattet ist, die ein loungeähnliches Gefühl vermitteln.
-
Der einmotorige Air mit Heckantrieb ist weicher und entspannter, während die zweimotorige Version dank des Allradantriebs ein ruhigeres und sichereres Fahrverhalten aufweist. Beide Modelle fahren sich komfortabel und geschmeidig über Unebenheiten, nur gleichmäßige Unebenheiten und scharfe Kanten stören die Fahrqualität etwas.
Auch im Innenraum glänzt der EV9 mit viel Platz für Vorder- und Fondpassagiere - und selbst bei umgeklappter dritter Sitzreihe stehen immer noch 333 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung.
-
5. Porsche Taycan
Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken Elektroauto sind, ist der Porsche Taycan das richtige Modell für Sie. Das erste maßgeschneiderte Elektroauto der Marke wurde kürzlich umfassend überarbeitet und erhielt eine neue Batterie- und Ladetechnik, mehr Leistung und ein neues Design.
Die Palette beginnt mit einem einmotorigen Modell mit Heckantrieb, gefolgt von drei Versionen mit zwei Motoren: dem 4S, dem Turbo und dem Turbo S. An der Spitze der Palette steht der Taycan GT, ein 760 kW (1020 PS) starkes, rennstreckenorientiertes Monster, das von der legendären GT-Abteilung von Porsche entwickelt wurde. Die Superlimousine sprintet in atemberaubenden 2,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
-
Dank seines niedrigen Schwerpunkts und seines beeindruckenden Handlings fühlt sich der Taycan in den Kurven agil und straff an und bietet ein ausgezeichnetes Maß an Grip. Nur der fast baugleiche Audi E-tron GT kann in Sachen Nervenkitzel mit ihm mithalten. In der Tat ist seine Kurvenbalance und -präzision wahrscheinlich ein größeres Highlight als seine beeindruckende Leistung.
Das Modell der ersten Generation litt unter mangelnder Reichweite und Effizienz in der Praxis. Porsche hat daran gearbeitet, dies mit einer neuen Version seines Battery Performance Plus-Modells zu ändern. Ausgestattet mit einer 105-kWh-Batterie verspricht der Taycan eine Reichweite von bis zu 679 km - und kann dank 320-kW-Ladegeschwindigkeit in nur 18 Minuten von 10-80 % aufgeladen werden.
Der Taycan ist sowohl als Limousine als auch als Kombi erhältlich.
-
6. Kia EV6
Der Elektro-Crossover der koreanischen Marke ist angenehmer zu fahren und hat mehr Klasse im Innenraum als der technisch verwandte Hyundai Ioniq 5. Außerdem kann er mit einer einzigen Ladung weiter fahren. Die RWD-Variante mit einem Motor bietet eine Reichweite von bis zu 580 km.
Wie der Ioniq 5 kann auch der EV6 mit bis zu 238 kW aufgeladen werden, was bedeutet, dass es etwa 20 Minuten dauert, bis er zu 10-80 % aufgeladen ist - natürlich nur, wenn Sie ein so starkes Ladegerät finden.
-
Der EV6 fährt sich zwar nicht so gut wie einige seiner Konkurrenten, hat aber ein hervorragendes Handling, das das Durchfahren von Kurven angenehmer macht. Die Lenkung ist nicht sehr gefühlvoll, aber die Neigung der Karosserie ist minimal und der Grip ist groß.
Das günstigere Modell mit Hinterradantrieb ist am attraktivsten, auch wenn der Allradantrieb schneller auf 100 km/h ist. Und wenn die Leistung wichtiger ist, gibt es das Spitzenmodell EV6 GT mit 448 kW (641 PS).
-
7. Hyundai Ioniq 5
Der Hyundai Ioniq 5 besticht nicht nur durch sein praktisches und attraktives Äußeres, sondern auch durch seine größeren Proportionen und sein schlankes Äußeres. Die effizienteste Version kann mit einer Ladung 570 km zurücklegen.
Das Aufladen ist ein weiterer Pluspunkt, denn der Ioniq 5 verfügt über eine brillante Spitzenladeleistung von 238 kW, die ein Aufladen von 10-80 % in nur 20 Minuten ermöglicht.
-
Abgesehen von seiner Reichweite und seinen Ladeeigenschaften bietet der Ioniq 5 viel Platz im Innenraum, mit viel Beinfreiheit für Erwachsene, selbst wenn der Fahrersitz zurückgeschoben ist.
In den Kofferraum passen sieben Handgepäckstücke - der Tesla Model Y und der Volkswagen ID 4 schlucken allerdings mehr.
-
8. MG 4
Der MG 4 EV bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ein fantastisches elektrisches Fließheck, das sich besser fahren und leben lässt als seine teureren Konkurrenten.
Die Einstiegsvariante SE ist zwar die billigste in der Modellreihe, aber sie ist vollgepackt mit nützlichen Ausstattungsmerkmalen wie einem adaptiven Tempomat und Parksensoren hinten.
-
Während die Reichweite des SE-Modells mit 351 km für die meisten ausreicht, kann das teurere 61,7-kWh-Modell mit einer einzigen Ladung bis zu 452 km zurücklegen. Wenn Sie Ihren MG 4 mit etwas mehr Tempo haben möchten, wird das XPower-Modell mit 320 kW (435 PS) diejenigen ansprechen, die ein Elektrofahrzeug mit einer Beschleunigung suchen, die einen Porsche Taycan 4S oder Audi RS e-tron GT in Verlegenheit bringen würde.
Konkurrenten wie der Cupra Born und der Renault Megane E-Tech sind leiser als der MG 4 und bieten ein kultivierteres Fahrerlebnis. Und obwohl sich der Innenraum des MG 4 nicht so hochwertig anfühlt wie bei diesen Konkurrenten, kosten sie in der Anschaffung viel mehr.
-
9. BMW i4
Der BMW i4 glänzt in jeder Hinsicht, sei es bei der Reichweite, dem Komfort oder der Raffinesse. Die Elektrolimousine der deutschen Marke wurde kürzlich einem Facelift unterzogen und erhielt neue Technik und mehr Reichweite.
Das Spitzenmodell der Reihe ist der 250 kW (340 PS) starke eDrive40, der eine Reichweite von bis zu 600 km verspricht. Wenn Sie bereit sind, ein wenig Reichweite für zusätzliche Leistung zu opfern, ist der M50 mit seinem Zweimotoren-Antriebsstrang, der 400 kW (536 PS) leistet, das richtige Modell für Sie.
-
Der i4 ist auf Langstrecken zu Hause. Er ist sowohl auf Autobahnen komfortabel als auch bei höheren Geschwindigkeiten extrem leise. Im Innenraum setzt sich die Verfeinerung mit Plüschmetallen und Leder fort - auch das iDrive Infotainment-System ist einfach zu bedienen.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass das Model 3 über ein besseres Ladenetz verfügt, was es einfacher macht, Autobahnkilometer zurückzulegen. Und die amerikanische Limousine ist in der Long Range All-Wheel Drive-Ausstattung günstiger als der i4 und kann mit einer Ladung weiter fahren.
-
10. Hyundai Kona Electric
Wenn Sie auf der Suche nach einem Elektro-Crossover mit futuristischem Look, einem geräumigen Innenraum und einer soliden Reichweite sind, ist der Kona Electric das Modell Ihrer Wahl. Sein Styling ist nicht jedermanns Sache, aber man kann Hyundai nicht vorwerfen, dass sie mit dem Design der zweiten Generation des Kona EV ein wenig mehr gewagt haben.
Der koreanische Crossover ist entweder mit einer 48-kWh- oder 65-kWh-Batterie erhältlich, wobei das größere Paket eine Reichweite von bis zu 513 km bietet. Das ist besser als beim technisch verwandten Kia Niro EV, der mit einer Ladung bis zu 457 km weit fahren kann. Auch die Preise sind angemessen.
-
Beim Fahren ist der Kona komfortabel und entspannt. Das Fahrverhalten ist vorhersehbar, die Lenkung leicht und präzise, trotz einer spürbaren Neigung der Karosserie. Aber im Großen und Ganzen ist er entspannend und beruhigend, und das ist alles, was ein Auto dieser Art sein muss. Sie haben die volle Kontrolle über das regenerative Bremssystem des Fahrzeugs, und es stehen mehrere Fahrmodi zur Auswahl.
Der Innenraum ist hell und luftig, und im Fond gibt es viel Platz für größere Passagiere. Vorne wird das Armaturenbrett von einem großen, berührungsgesteuerten Infotainment-Bildschirm dominiert, aber wir freuen uns, dass Hyundai viele physische Tasten und Knöpfe für die Klimasteuerung und andere Funktionen eingebaut hat.
-
Andere EVs, die man in Betracht ziehen sollte...
-
Fiat 500e
Die Reichweite von 320 km ist zwar nicht besonders beeindruckend, aber der niedliche kleine italienische Kleinwagen hat viel Charme und lässt sich gut in der Stadt fahren. Außerdem ist er billiger als Konkurrenten wie der Peugeot E-208 und BYD Dolphin.
-
BMW i7
Die Luxus-Elektrolimousine von BMW glänzt mit einer Reihe von technischen Merkmalen, aber die Fahrqualität ist das, was sie wirklich auszeichnet. Der i7 fährt sich wie kein anderes Elektroauto. Er isoliert Unebenheiten mit Leichtigkeit und umhüllt Sie mit einer großzügigen und materiell reichen Kabine. Im Fond finden Sie einen riesigen 31,3-Zoll-Theaterbildschirm, Amazon Fire TV und 5G-Konnektivität.
Die Reichweite beträgt bis zu 623 km und das Aufladen der 101,7-kWh-Batterie von 10-80 % dauert mit einem 195-kW-Ladegerät etwa 34 Minuten.
-
Hyundai Ioniq 5 N
Wenn Sie wollen, dass Ihr Elektroauto eine wahnsinnige Leistung, ein verspieltes Fahrwerk und eine Reihe von Fahrmodi bietet, die das Fahren so angenehm machen wie bei einem Benziner, dann ist der Ioniq 5 N Ihre einzige Wahl.
Dank seines 448 kW (641 PS) starken Antriebsstrangs fühlt sich der Ioniq 5 N wahnsinnig schnell an, aber es ist nicht die Geschwindigkeit, die ihn zu einem guten Performance-Auto macht. Der 5 N glänzt vor allem durch sein exzellentes Fahrverhalten, das Sie einstellen können, um es spielerischer zu machen, wenn Sie das Fahrwerk bis an die Grenzen testen möchten. Außerdem gibt es verschiedene Modi, um das Auto noch einladender zu machen. So gibt es zum Beispiel ein falsches Getriebe, das ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe imitiert, und einen falschen Auspuffton, der über die Lautsprecher im Innenraum abgespielt wird.
-
Volkswagen ID 7
Die Elektro-Limousine ID 7 ist wohl der bisher überzeugendste Elektro-Volkswagen der deutschen Marke. Das Flaggschiff des Unternehmens dient als batteriebetriebene Alternative zum Passat und verdient Lob für sein brillantes Fahrverhalten, sein exzellentes Platzangebot im Innenraum, seine Praktikabilität und sein ordentliches Handling. Die große Batterieversion bietet eine brillante Reichweite von 700 km, und wer mehr Platz braucht, kann den ID 7 auch als Kombi haben.