-
© Haymarket Media
-
© Alpine
-
© Alpine
-
© Haymarket Media
-
© Ariel
-
© Haymarket Media
-
© Audi
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
©
-
© Cadillac
-
© Caterham
-
© Greg Gjerdingen Wikimedia
-
© Haymarket Media
-
© Cupra
-
© DS Automobiles
-
© Haymarket Media
-
© Fiat
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Hyundai
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Lotus
-
© Lucid
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Mini
-
© Nissan
-
© Haymarket Media
-
© Polestar
-
© JLR
-
© JLR
-
© Renault
-
© Rivian
-
© Rivian
-
© Suzuki
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
Elektrofahrzeuge werden immer häufiger und die Geschwindigkeit, mit der sie eingeführt werden, wird sich in nächster Zeit nicht verlangsamen.
In den nächsten Jahren werden unzählige auf den Markt kommen. BMW wird mit dem neuen M3 EV eines seiner ersten vollelektrischen M-Autos auf den Markt bringen, Jaguar wird im Rahmen seiner kürzlich erfolgten Umfirmierung einen viertürigen GT auf den Markt bringen und Alpine und Lotus werden leichte Sportwagen auf den Markt bringen. Ganz zu schweigen von den vielen brandneuen Modellen chinesischer Hersteller.
Es sind also spannende Zeiten, und dies ist erst der Anfang der elektrischen Revolution. Begleiten Sie uns bei der Vorschau auf die neuen Elektroautos, die bald auf den Markt kommen werden.
-
Alpine A110 EV
Die nächste Generation des Alpine A110, die 2026 auf den Markt kommen soll, wird trotz des elektrischen Antriebs leichter sein als die Konkurrenz mit Verbrennungsmotor.
Der CEO der Renault Group, Luca de Meo, sagte gegenüber Autocar, dass das Unternehmen die „nicht rationale“ Entscheidung getroffen habe, „viel Geld“ in eine maßgeschneiderte elektrische Sportwagenplattform für den nächsten A110 und seine Derivate zu investieren – einschließlich einer wahrscheinlichen 2+2-Version namens A310 –, aber es habe sich „von Porsche inspirieren lassen“, wie man eine Sportmarke erfolgreich aufbaut.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Alpine A290
Diese heiße Version des Renault 5 markiert in gewisser Weise das Wiederaufleben von RenaultSport, denn sie bietet den Kunden ein für den Motorsport abgestimmtes Fahrgestell mit einer unter dem Auto montierten Batterie, um die Masse zu verringern und das Handling zu verbessern, sowie eine niedrige und breite Standfläche für bessere Stabilität und Agilität und Vierkolbenbremsen, die vom Alpine A110 übernommen wurden.
Wenn er Anfang 2025 in den Handel kommt, wird er voraussichtlich mit zwei Leistungsstufen angeboten – die stärkste davon ist der gleiche 160-kW-Elektromotor (215 PS) wie beim Renault Megane E-Tech Electric.
Es wird erwartet, dass es sich dabei um die gleiche 52-kWh-Einheit wie beim Renault 5 handelt, was eine offizielle Reichweite von 380 km ermöglicht.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Alpine A390
Der A390 wird die Einführung der französischen Marke in die Welt der SUVs sein. Mit einem ähnlichen Profil wie der Nissan Ariya – mit dem er sich voraussichtlich eine ähnliche Plattform teilen wird – wird er zum Konkurrenten des Audi SQ6 E-tron und des Porsche Macan Electric.
Eine Vorschau darauf gab es bereits – das A390 Beta Concept, das auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellt wurde. Es wurde als „größere A110 für fünf Personen“ konzipiert, die ein futuristisches Fastback-Design mit erstklassiger Fahrdynamik verbindet.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Ariel E-Nomad
Dieses sehr umweltfreundliche Konzept gibt einen Ausblick auf einen 896 kg schweren, 210 kW (285 PS) starken elektrischen Performance-Geländewagen.
Das britische Unternehmen Ariel stellte dieses seriennahe Konzept vor, das einen Ausblick auf eine elektrische Version des Nomad 2 gibt, der 2024 vorgestellt wurde.
Das neue Auto mit dem Namen E-Nomad wird eine ähnliche Leistung wie das Verbrennungsmotor-Modell bieten und gleichzeitig einzigartige Fahreigenschaften aufweisen, und es wird nur 10.000 £ mehr kosten.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Aston Martin EV
Astons erstes Elektrofahrzeug sollte 2025 auf den Markt kommen, wurde aber nun aufgrund der geringen Nachfrage der Verbraucher verschoben.
Wenn er auf den Markt kommt, erwartet Sie ein hochgelegener, allradgetriebener Elektro-GT, der den verbrennungsmotorischen DBX nicht direkt ersetzen wird.
Er wird vier Motoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 1120 kW (1500 PS) verwenden.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Audi A6 E-tron
Der A6 war schon immer das Herzstück der Audi-Modellpalette, was bedeutet, dass diese erste elektrische Version viel zu bieten hat.
Aber mit der in Zusammenarbeit mit Porsche entwickelten Basis, nämlich der Premium Performance Electric-Plattform, hat sie einen guten Start hingelegt.
Sie wird eine Reichweite von bis zu 747 km haben und auch als Kombi angeboten werden.
Es wird auch eine heiße RS6-Version mit mehr als 600 PS und Ladegeschwindigkeiten für seine 100-kWh-Batterie von bis zu 270 kW erwartet.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Audi Q6 Sportback 4x4 Dakar
Der Q6 Sportback Dakar, der voraussichtlich 2025 in den Verkauf gehen wird, ist eine verstärkte, rallyefähige Version des regulären Q6. Er ist deutlich größer und breiter als das reguläre Auto, mit einer aggressiver aussehenden Frontstoßstange, neu gestalteten Scheinwerfern und dickwandigen All-Terrain-Reifen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Audi RS6 Avant E-tron
Mit einem Elektromotor an jeder Achse wird der RS6 E-tron Avant voraussichtlich weitaus mehr Leistung haben als die aktuelle Benzinversion mit 463 kW (630 PS). Diese Leistung soll das unvermeidliche zusätzliche Gewicht des großen Akkupacks ausgleichen, sodass eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 3,0 Sekunden sehr wahrscheinlich ist.
Wie der A6 E-tron zeigt, kann die PPE-Plattform, auf der dieses Auto basieren wird, einen 100-kWh-Batteriesatz aufnehmen, der in dieser Anwendung wahrscheinlich eine Reichweite von 700 km bietet.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
BMW 3er EV
Der elektrische 3er wird nach der Einführung des eng verwandten iX3-SUV im Jahr 2025 das zweite Modell sein, das die neue modulare EV-Plattform der Neuen Klasse von BMW nutzt.
Es erhält einen markanten neuen Nierengrill, der sich um die Vorderseite des Fahrzeugs herumzieht und alle Radare und Kameras beherbergt, die für die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme (ADAS) der nächsten Generation erforderlich sind.
Im Inneren erwarten Sie große, unregelmäßig geformte zentrale Touchscreens, haptische Lenkradsteuerungen und ein Head-up-Display über die gesamte Breite anstelle von physischen Schaltern und Knöpfen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
BMW M3 EV
Der elektrische M3, der von der nächsten Generation der 3er-Reihe abgeleitet ist, wird zusammen mit einer Verbrennungsvariante in den Handel kommen und verspricht neue Höhen in Sachen Leistung und Bordtechnologie zu erreichen.
Jede Hauptkomponente des elektrischen Antriebsstrangs wird auf die Sportabteilung zugeschnitten sein. Die Sportmarke hat schon immer stark überarbeitete Versionen von Standard-BMW-Motoren verwendet und wird auch weiterhin Teile von ihrer Muttergesellschaft als Grundlage für leistungsorientierte elektrische Systeme verwenden.
BMW M CEO Frank van Meel sagte kürzlich gegenüber dem Schwestertitel von Move Electric, Autocar, dass es mehr wiegen wird als die verbrennungsmotorgetriebenen Modelle, die es zuvor gab, obwohl es als Ausgleich bis zu 745 kW (1000 PS) leisten wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Bentley EV
Bentleys erstes Elektrofahrzeug wird 2026 als „das erste echte Luxus-Stadt-SUV der Welt“ auf den Markt kommen, so das britische Unternehmen – und es wird eines von zehn neuen Elektrofahrzeug- und Plug-in-Hybridmodellen sein, die innerhalb eines Jahrzehnts auf den Markt kommen werden. Das erste Elektrofahrzeug des Unternehmens soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen und im Bentley-Werk in Crewe entworfen, entwickelt und produziert werden.
Obwohl Bentley noch nicht bekannt gegeben hat, wie weit das Auto mit einer Ladung fahren kann, sagte der technische Leiter Matthias Rabe, dass „sich kein Kunde über die Reichweite beschweren wird“.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Cadillac Vistiq
Der dreireihige Vistiq, der zwischen den Elektro-SUVs Lyriq und Escalade IQ von 2025 liegt, wird 2026 eine Reichweite von 482 km für 77.395 US-Dollar sowie eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden bieten.
Im Inneren erstreckt sich ein 33-Zoll-Display mit gebogener Anzeige über das Armaturenbrett.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Caterham Project V
Auf dem Goodwood Festival of Speed 2023 wurde es als Konzept vorgestellt und nun für die Produktion bestätigt.
Er hat nichts mit dem Caterham Seven zu tun und basiert auf einer völlig maßgeschneiderten und völlig neuen Leichtbauarchitektur. Er wird eher als „kleiner Tourer“ beschrieben als als ein Rennwagen, der nach Höchstleistungen auf der Rennstrecke strebt, wie sein minimalistisches Geschwistermodell. Er ersetzt den Seven definitiv nicht, obwohl er mit einem starren Fokus auf das Ethos „einfach, leicht und spaßig zu fahren“ entworfen wurde, das laut CEO Bob Laishley die Marke Caterham auch im Elektrozeitalter weiterhin definieren muss.
Mit einer angestrebten realen Reichweite von 400 km und ausreichend Gepäckraum für einen Wochenendausflug soll er eine Alltagstauglichkeit bieten, die mit Autos wie dem Alpine A110 und dem Mazda MX-5 vergleichbar ist.
Ein einzelner Permanentmagnet-Synchronmotor liefert 200 kW (268 PS) an die Hinterräder und soll eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 4,5 Sekunden ermöglichen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Chevrolet Bolt
Mary Barra, CEO von General Motors, hat eine zuvor getroffene Entscheidung rückgängig gemacht, den Namen Bolt zu streichen. Stattdessen wird er laut Barra „den gleichen Wert wie der ursprüngliche Bolt und noch viel mehr“ bieten.
Abgebildet ist der Bolt, der gerade aus dem Verkauf genommen wurde, aber der neue wird voraussichtlich ganz anders aussehen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Cupra Raval
Vergessen Sie die Fußball-WM – der blutigste Showdown des Jahres 2025 könnte durchaus stattfinden, wenn der spanische Cupra Raval gegen den Renault 5 antritt, um den Mainstream-Elektroautomarkt zu erobern. Der Herausforderer von Cupra hat sicherlich das Zeug zum Sieg: ein Preis von ca. 25.000 Euro, eine luxuriöse Innenausstattung und eine ganze Reihe digitaler Tricks. Wenn es etwas gibt, das Cupra vom Super-Ersatzspieler des Volkswagen-Konzerns zum Starstürmer machen kann, dann ist es dieses Auto.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Cupra Tavascan
Der Tavascan, der im September 2024 auf den Markt kommen soll, basiert auf der MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns und wird in zwei Leistungsvarianten erhältlich sein: 210 kW (282 PS) und 250 kW (335 PS). Damit steht er in einer Reihe mit dem Tesla Model Y und seinen drei Geschwistern, dem Skoda Enyaq, dem Audi Q4 und dem Volkswagen ID 4.
Er verwendet die gleiche 82-kWh-Batterie wie der Volkswagen ID 5, der in seiner sparsamsten Form eine Reichweite von 569 km hat.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
DS No 8
Der No 8 ist das neue Flaggschiff der französischen Luxusmarke DS. Es ist das erste maßgeschneiderte Elektroauto der Marke und auch das erste, das die neue Namensstrategie umsetzt.
Es soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in den Verkauf gehen und wird nur mit Elektroantrieb angeboten. Die große Schlagzeile ist eine Reichweite von 750 km.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Ferrari EV
Die Welt der Elektroautos mag für Ferrari neu sein, aber Firmenchef Benedetto Vigna hat versprochen, dass sein erstes Elektrofahrzeug „auf die richtige Art und Weise“ hergestellt wird.
Um dies sicherzustellen, hat er bereits mehrere tausend Kilometer Straßentests absolviert und das Gewicht seiner Batterien wird wahrscheinlich tief im Fahrgestell untergebracht, um den Schwerpunkt niedrig zu halten.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Fiat Grande Panda
Die große Neuigkeit hier ist, dass dieser robuste Kleinwagen im Retro-Stil Anfang 2025 auf den Markt kommen und weniger als 25.000 Euro kosten wird.
Bei der Markteinführung wird er mit einer 44-kWh-Batterie und einem 85-kW-Elektromotor (111 PS) angeboten, der eine Reichweite von 320 km ermöglicht. Ein Hybrid mit größerer Reichweite wird ebenfalls erhältlich sein.
Seine Proportionen bleiben dem kantigen Retro-Look des ursprünglichen Konzepts treu, spiegeln aber auch den des ursprünglichen Panda wider, der erstmals 1980 auf den Markt kam. An anderer Stelle erinnert er mit einer klobigen Front-Unterfahrschutzplatte, Dachreling und schwarzer Unterbodenverkleidung an seine praktischen Wurzeln.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Ford Fiesta EV
Falls sie kommen, werden die spirituellen elektrischen Nachfolger des Ford Fiesta und Focus wahrscheinlich auf einer brandneuen „Skunkworks“-Plattform sitzen, deren Entwicklung von einem ehemaligen Tesla-Ingenieur geleitet wird.
Laut Marin Gjaja, dem Leiter der Ford-Modellreihe E, wird das erste Auto auf dieser Plattform Ende 2026 oder Anfang 2027 auf den Markt kommen, aber angesichts seines Fokus auf Erschwinglichkeit wird es wahrscheinlich Modelle unterhalb des Puma beherbergen.
Berichten zufolge arbeiten derzeit etwa 300 Personen an der Architektur, darunter ein Team, das sich aus Ingenieuren von Tesla, Rivian und Apple sowie Formel-1-Aerodynamikern zusammensetzt.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Ford Focus EV
Diese „Skunkworks“-Plattform befindet sich zwar noch in der Entwicklungsphase, ist aber das erste Anzeichen dafür, dass Ford Märkte unterhalb von Crossovern, SUVs, Coupé-Crossovern und anderen Nischen erkunden möchte.
Vor diesem Hintergrund könnte auch ein elektrischer Nachfolger des aktuellen Focus in Aussicht stehen. Und angesichts der neuesten Autos von Ford wie dem 4,5 Meter langen Explorer und dem SUV-Coupé Capri gibt es für das Unternehmen Raum, Sektoren zu erkunden, die es einst dominierte.
Der Focus wird möglicherweise nicht genau in der gleichen Karosserieform zurückkehren, wie sie derzeit verwendet wird, insbesondere angesichts der Anforderungen aufgebockter Crossover. Aber die Rückkehr des Namens könnte zumindest den Preis auf ein Niveau senken, das sich mehr Menschen leisten können.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2028
-
Hyundai Ioniq 6 N
Die Performance-Abteilung von Hyundai bereitet ihr zweites Modell vor, den Ioniq 6 N, der die Leistung und dynamische Agilität eines Porsche Taycan bieten wird, die auf der Rennstrecke verfeinert wurden.
Das Auto wird ein ganz anderes Außendesign haben als sein reguläres Gegenstück. Es wird breitere Radkästen, größere Leichtmetallfelgen, rote Bremssättel, tiefere Seitenschweller, einen größeren Heckspoiler und eine aggressiver aussehende Heckstoßstange haben, um dem leistungsorientierten Anspruch des Autos gerecht zu werden.
Der 6 N basiert auf derselben E-GMP-Plattform wie der Ioniq 5 N und wird wahrscheinlich eine 86-kWh-Batterie verwenden, die einen Allradantrieb mit zwei Motoren speist, der bis zu 480 kW (641 PS) leistet.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Hyundai Ioniq 9
Der neue elektrische Siebensitzer wurde 2024 als Antwort von Hyundai auf den Volvo EX90 und den Kia EV9 vorgestellt und erstmals vor einigen Jahren als Konzept gezeigt. Es ist das bisher größte und luxuriöseste Auto der Marke und teilt seine E-GMP-Plattform mit dem Ioniq 5 Crossover und der Ioniq 6 Limousine.
Es wird ab der Markteinführung mit drei verschiedenen Antriebssträngen erhältlich sein. Das 160 kW (215 PS) starke, heckgetriebene Langstreckenfahrzeug ist das effizienteste und soll eine maximale Reichweite von 620 km erreichen, während das 230 kW (308 PS) starke Fahrzeug mit zwei Motoren 515 km pro Ladung zurücklegt und das AWD-Performance-Modell mit 320 kW (429 PS) 500 km schafft.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Hyundai Nexo
Der Nexo ist eigentlich kein batterieelektrisches Auto, sondern wird mit Wasserstoff betrieben. Dennoch ist das Ergebnis seiner Antriebsprozesse genau das gleiche wie bei einem Elektrofahrzeug – keine Emissionen.
Unter der Haube wird erwartet, dass der neueste Nexo eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Originalauto darstellt. Man kann also davon ausgehen, dass er über drei 52-Liter-Wasserstofftanks, einen 95-kW-Brennstoffzellenstapel und eine 1,56-kWh-Batterie verfügt und eine Reichweite von mehr als 666 km zwischen den Tankstopps hat.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Jaguar GT
Das Konzept wurde bereits vorgestellt, aber das Serienfahrzeug, das es vorwegnimmt, wird ein viertüriger GT mit einer Reichweite von über 700 km, ultraschneller Aufladung und einem Zweimotor-Antriebsstrang mit mehr als 430 kW (575 PS) sein.
Das Auto wird eine lange, ausladende Motorhaube und eine minimalistische, aber imposante Frontpartie haben, die ein markantes neues Kühlergrillmotiv beherbergt, das als das neue Gesicht der Marke Jaguar gelten soll.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Jeep Recon
Der neueste Rivale des Land Rover Defender wird 2025 in Form des 450 kW (600 PS) starken Jeep Recon auf den Markt kommen. Er ist Teil der Bemühungen des amerikanischen Unternehmens, sich in Europa neu zu positionieren, und wird eine elektrische Reichweite von 600 km und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden bieten.
Er wird in den USA gebaut und soll dort zuerst auf den Markt kommen. Er wird als eine Art Neuauflage der alten Offroad-Jeeps angeboten und positioniert werden, mit Optionen wie abnehmbaren Türen und einem offenen Design, wie beim Wrangler, der daneben stehen wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Kia EV2
Der auf Erschwinglichkeit ausgerichtete Kia EV2 soll 2026 als Konkurrent des neuen Renault 5 E-Tech auf den Markt kommen. Das kleine, hochbeinige Schrägheckmodell wird auf derselben E-GMP-Plattform wie Kias Flaggschiff-Elektroautos, die SUVs EV6 und EV9, basieren.
Das Auto wird voraussichtlich eine kastenförmige Silhouette haben, die der des Soul EV ähnelt, und säulenartige Scheinwerfer wie der EV9.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Kia EV4
Der EV4 wird die erste Limousine in Kias elektrischer Modellpalette sein. Mit seinem auffälligen, coupéartigen Design, das auch aerodynamisch optimiert wurde, ist der EV4 ebenso unverwechselbar wie neuartig.
Dieses Thema setzt sich im Innenraum fort, wo Sie Zierleisten aus recycelter Baumwolle finden, die mit Krappwurzeln und Walnussschalen gefärbt wurde, während handgewebte Stoffstreifen den Stauraum und das Armaturenbrett schmücken und einen 3D-Effekt erzeugen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Lotus Emeya
Der Emeya, der angeblich das am schnellsten aufladbare Elektrofahrzeug der Welt ist, stellt Lotus' Version des Porsche Taycan dar, mit einer Spitzenladeleistung von 402 kW. Damit kann er seine 102-kWh-Batterie in 14 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen; eine Batterie, die eine Reichweite von bis zu 610 km bietet.
Die schnellste Version nutzt einen Zweimotor-Antriebsstrang, der bis zu 675 kW (905 PS) auf alle vier Räder überträgt; gut für eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,8 Sekunden.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Lucid Gravity
Nach dem Erfolg der Air-Limousine und ihrer immensen Reichweite von 837 km steigt Lucid in die Produktion von dreireihigen SUVs ein.
Die Reichweite wird weiterhin 725 km betragen, aber es wird auch Platz für die ganze Familie und den Hund geben.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Maserati MC20 Folgore
Abgesehen von den offensichtlichsten Vorzügen dieses Wagens, darunter eine voraussichtliche Leistung von 560 kW (750 PS) und eine voraussichtliche Reichweite von bis zu 482 km, strebt Maserati nicht nur eine Leistungssteigerung gegenüber seinem Schwestermodell mit Verbrennungsmotor an, sondern möchte auch den Charakter und das Fahrgefühl dieses Wagens beibehalten.
Es wird erwartet, dass er den gleichen dreimotorigen Antriebsstrang wie der kleinere Granturismo Folgore verwenden wird, mit zwei Motoren an der Hinterachse und einem an der Vorderachse.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Mercedes-AMG GT EV
Das erste reine Elektroauto aus der Performance-Abteilung von Mercedes wird wahrscheinlich das bisher leistungsstärkste Straßenfahrzeug des Unternehmens sein, mit einem 745 kW (1000 PS) starken Viermotoren-Antriebsstrang und Allradantrieb.
Dies wird erst das vierte komplett maßgeschneiderte Auto sein, das Mercedes-AMG nach dem SLS und dem Rest der GT-Reihe auf den Markt bringt.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Mini Aceman JCW
Der Aceman ist das letzte Puzzleteil für Mini und ist jetzt in allen Formen erhältlich, außer als heißer JCW.
Erwarten Sie 185 kW (250 PS) oder mehr und eine aggressivere, sportlichere Fahrwerksabstimmung.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Nissan Ariya Nismo
Das erste Nismo-Modell seit dem 370Z basiert auf dem Nissan Ariya e-4orce in der Top-Ausstattung, hat aber mehr Leistung als dieses Auto, sowie eine maßgeschneiderte Dynamik, einen Nismo-Fahrmodus und aggressivere Designelemente im Exterieur.
Es wird in zwei Spezifikationen, genannt B6 und B9, erhältlich sein. Das Einstiegsmodell B6 verwendet eine 66-kWh-Batterie und leistet 270 kW (362 PS). Der B9 verwendet eine 91-kWh-Batterie – 4 kWh mehr als der derzeit leistungsstärkste Ariya – und leistet 320 kW (429 PS).
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Peugeot e-408
Der e-408 ist das neueste Modell in der Reihe der kompakten Elektroautos von Peugeot. Er basiert auf der e-CMP2-Plattform von Stellantis und verfügt über den vom Unternehmen favorisierten elektrischen Antriebsstrang, allerdings mit einer etwas größeren Batterie. Die 58-kWh-Einheit ermöglicht eine Reichweite von 452 km und treibt die Vorderräder mit einer Leistung von 155 kW (210 PS) an.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Polestar 3
Das zweite Elektroauto von Polestar ist auch sein erstes SUV, dessen erste Auslieferungen für Februar 2025 geplant sind. Es basiert auf der neuen SPA2-Plattform von Volvo und wird mit einem heckbetonten Zweimotor-Antriebsstrang mit 360 kW (483 PS) auf den Markt kommen, der ausreicht, um das 2584 kg schwere Fahrzeug in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Ein optionales Performance-Paket sorgt für zusätzliche 20 kW (27 PS) und verkürzt den Sprint von 0 auf 100 km/h um 0,3 Sekunden.
Die elektrische Reichweite der Long-Range-Version beträgt 610 km, bei einer Spitzenladeleistung von 250 kW.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Range Rover Electric
Die abschließenden Tests für das Flaggschiff von JLR werden vor der Markteinführung im Laufe dieses Jahres abgeschlossen. Bisher wurde es bei Wintertests am Polarkreis mit einem Design gezeigt, das es nur geringfügig von seinen Derivaten mit reinem Verbrennungsmotor und Plug-in-Hybrid unterscheidet.
Abgesehen von der früheren Bestätigung von JLR, dass es eine 800-V-Ladeinfrastruktur verwenden wird, wurden keine spezifischen technischen Details oder Leistungsdaten bekannt gegeben.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Range Rover Sport EV
Der Range Rover Sport EV, der nächstes Jahr auf den Markt kommt, wird als leistungsstarker Konkurrent zu Fahrzeugen wie dem Lotus Eletre und dem Porsche Cayenne EV vorbereitet.
Der Prototyp weist gegenüber dem Range Rover Sport mit Benzinmotor mehrere wesentliche Änderungen auf, darunter ein abgedeckter Kühlergrill und Abdeckungen für die Auspuffrohre der regulären Version.
Zwischen Vorder- und Hinterachse ist der Akku zu sehen, und der Ladeanschluss wird voraussichtlich hinter dem herkömmlichen Tankdeckel liegen, wie beim luxuriöseren Range Rover Electric.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Renault 4
Der Renault 4, der als „Schweizer Taschenmesser“ unter den kleinen SUVs gelten soll, wird voraussichtlich im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Er wird deutlich größer sein als der kleinere 5, mit dem er verwandt ist, und über höhere Sitze, eine größere Bodenfreiheit und wahrscheinlich ein komfortableres Fahrverhalten verfügen.
Der 4 teilt sich die drei einmotorigen, frontgetriebenen Antriebsstrangoptionen des 5, und wir werden ihn in Kürze fahren.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Rivian R2
Die hervorragenden Rivian R1S und R1T wurden als zu groß für europäische Kunden erachtet, sodass der etwas kleinere R2 diese Lücke schließen soll (er ist immer noch fast 5 Meter lang).
Rivian strebt eine Reichweite von 550 km und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,2 Sekunden an.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Rivian R3
Rivians kleinstes Elektroauto wird dieses sein, aber erwarten Sie nichts allzu Kleines, es wird immer noch die Größe eines Kia EV6 haben, wenn auch etwas größer.
Unter der Retro-Karosserie werden ein-, zwei- und dreimotorige Antriebsstränge verbaut, die in allen Formen eine Reichweite von über 480 km bieten.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Suzuki e-Vitara
Der e-Vitara ist das erste Elektroauto der Marke. Er basiert auf der neuen Heartect-e-Architektur, die für mehr Innenraum angepasst wurde und nach eigenen Angaben mehr Platz als die Konkurrenz bietet. Zu diesem Zweck verfügt er über einen verpackungsfreundlichen Radstand von 2700 mm.
Mit einer Länge von 4275 mm, einer Breite von 1800 mm und einer Höhe von 1636 mm ist er etwas größer als sein verbrennungsmotorisches Gegenstück, wodurch er als Konkurrent zu Modellen wie dem Mini Aceman und dem Volvo EX30 positioniert wird.
Es werden zwei Batteriegrößen zur Verfügung stehen: eine relativ kleine mit 49 kWh und eine größere mit 61 kWh. Offizielle Angaben zur Reichweite wurden noch nicht bekannt gegeben, aber Suzuki gab an, dass mit dem größeren Akku eine Reichweite von 400 km angestrebt wird. Das Aufladen ist mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 kW möglich.
Voraussichtliche Auslieferung: 2025
-
Tesla Model 2
Es gab einige Verwirrung darüber, ob es sich bei dem kürzlich vorgestellten „Robotaxi“ tatsächlich um das lang erwartete Model 2 handelt, aber es scheint, dass beide unabhängig voneinander hergestellt werden könnten.
Wenn das Model 2 endlich auf den Markt kommt, sollten Sie damit rechnen, dass es etwas mehr als die ursprünglich versprochenen 25.000 US-Dollar kostet und eine Reichweite (480 km) oder mehr bietet.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Tesla Model Y
Das Tesla Model Y, das meistverkaufte Auto der Welt, wird 2025 grundlegend überarbeitet und erhält ein neues Aussehen, eine Überarbeitung des Innenraums und deutlich verbesserte Leistungsdaten.
Außerdem ist mit einer Erhöhung der Reichweite auf bis zu 600 km zu rechnen.
Der immense Erfolg des SUV macht ihn zu Teslas wichtigstem Kapital, und der amerikanische Hersteller von Elektrofahrzeugen wird versuchen, ihn zu nutzen, um aus einer anhaltenden Absatzflaute herauszukommen.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025