-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© BYD
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Maxus
-
© Haymarket Media
-
© DR Automobiles
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Nio
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Cadillac
-
© Haymarket Media
-
© Seres
-
© Haymarket Media
-
© Dongfeng
-
© Haymarket Media
-
© Leapmotor
-
© Vinfast
-
© Dongfeng
-
© Fiat
-
© Euro NCAP
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Lotus
-
© Haymarket Media
-
© Hyundai
-
© Seres
-
© Haymarket Media
-
© Vauxhall
-
© Haymarket Media
-
© Fiat
-
© Ora
-
© Yudo
-
©
-
© Nio
-
© Maxus
-
© Maserati
-
© Skoda
-
© Abarth
-
© Elaris
-
© Hyundai
-
© Vinfast
-
© Skywell
-
© Alexander Migl
-
© JAC
-
© Dongfeng
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© JustAnotherCarDesigner
-
© Kevauto
-
© Maxus
-
© Haymarket Media
-
© Aiways
-
© Haymarket Media
-
© Denza
-
© Xpeng
-
Der Absatz von Elektroautos ist 2024 in Europa leicht angestiegen, aber es gibt viele Modelle und damit viel Konkurrenz um den Absatz.
Das lässt viele Modelle auf der Strecke. Viele der Autos auf dieser Liste sind nicht unbedingt schlecht (einige schon), aber sie haben aus anderen Gründen mit dem Verkauf zu kämpfen.
Einige von ihnen wurden gerade erst eingeführt oder eingestellt, während andere nur in einigen wenigen Ländern verkauft werden.
Wir garantieren Ihnen, dass diese Liste Ihr Wissen über chinesische Modelle verbessern wird und Sie beruhigt, wenn Sie glauben, dass sie die Welt erobern werden - denken Sie daran, dass sich all diese Modelle schlechter verkaufen als der Fisker Ocean...
Teilen Sie uns in den Kommentaren mit, ob Sie eines dieser Fahrzeuge auf der Straße gesehen haben.
-
Mercedes EQT – 916
Trotz eines Verkaufsanstiegs von 36 % gegenüber 2023 verkauft sich der EQT sehr gut. Es handelt sich um einen umgebauten Renault Kangoo electric, der mit zusätzlichen Sitzen ausgestattet ist, aber er ist teuer und keine beliebte Form für Familienfahrzeuge.
-
BYD Han – 861
Enttäuschend für BYD ist, dass sein Flaggschiff einen Verkaufsrückgang von 1 % zu verzeichnen hat. Es mag schick sein, aber das spiegelt sich nicht in den Verkaufszahlen wider.
-
Honqi E-HS9 – 753
Honqi war eine der ersten chinesischen Elektromarken in Europa, als sie 2019 in Berlin den E-HS9 vorstellte. Die Verkäufe dieses massiven SUVs stiegen um 233 %, aber sie sind immer noch ziemlich enttäuschend.
-
Toyota Mirai – 718
Hat Wasserstoff eine Zukunft? Toyota glaubt immer noch daran, und obwohl die Verkäufe des Mirai relativ klein sind, wachsen sie langsam. In diesem Jahr sind sie um 11 % gestiegen.
-
Genesis GV60 – 701
Für eine Marke mit dem Rückhalt von Hyundai ist ein Absatzrückgang von 47 % für Genesis und ihr meistverkauftes Modell (einschließlich Benzinern) wirklich enttäuschend. Was hindert ihn daran, erfolgreich zu sein? Es ist ein beeindruckendes Auto.
-
Maxus Euniq 6 – 698
Maxus hat fast genauso viele Exemplare verkauft wie im letzten Jahr, was es der Marke schwer machen wird, sich zu behaupten, da dies ihr meistverkauftes Modell ist.
-
BYD Sealion 7 – 565
BYD hofft, in diesem Jahr mehr von diesen großen Elektro-SUVs zu verkaufen, die Ende letzten Jahres eingeführt wurden. Werden sich die europäischen Verbraucher für die teureren chinesischen SUVs erwärmen?
-
DR 1.0 – 555
DR Automobiles führt ein Rebadge von Modellen chinesischer Hersteller durch - ihr kleinstes Modell ist dieses, das auf dem Chery eQ1 basiert.
-
Nio EL6 – 545
Der Nio hat einst viel versprochen, und es sah so aus, als würde er das auch halten, aber das war ihr meistverkauftes Auto im Jahr 2024. Immerhin sind die Verkäufe um satte 319 % gestiegen, auch wenn es in Europa insgesamt nicht so rosig für sie aussieht.
-
MG Cyberster – 523
Der stilvollste auf dieser Liste? Der Cyberster sieht wirklich großartig aus, und MG sollte mit diesen Verkaufszahlen zufrieden sein, wenn man bedenkt, dass er zu Beginn des Jahres noch nicht im Handel war und die Produktion noch nicht angelaufen ist.
-
Lucid Air – 499
Mit der 960-km-Reichweite des Air etabliert sich Lucid nach wie vor auf seinem Heimatmarkt USA. Europa hat keine Priorität, aber das teure Air konnte seinen Absatz dennoch um 204 % steigern. Erwarten Sie nächstes Jahr mehr Wachstum.
-
Aiways U5 – 496
Eine andere chinesische Marke, die in Europa zu kämpfen hat, verzeichnete mit ihrem meistverkauften Modell, dem U5, einen Rückgang von 31 % gegenüber 2023.
-
Nio ET7 – 407
Ein weiterer Nio, diesmal eine große Elektrolimousine, die aber nicht mit der deutschen Konkurrenz mithalten kann. Die Verkäufe sind um 47 % zurückgegangen.
-
Rolls Royce Spectre – 399
Der Spectre ist der Bestseller von Rolls Royce in Europa und konnte im Vergleich zum Vorjahr um 359 % zulegen. Es sieht so aus, als würden die Kunden den Übergang zum Elektroantrieb begrüßen.
-
Voyah Free – 396
Der Free ist sowohl als Hybrid- als auch als Elektroauto erhältlich. Wir wissen also nicht genau, wie viele Elektroautos verkauft wurden, da unsere Zahl beide Varianten umfasst. Beeindruckend wird es aber so oder so nicht sein.
-
Cadillac Lyriq – 395
GM hofft, dass die Elektromodelle von Cadillac einen größeren Erfolg haben werden als die Benzinmodelle. So gesehen ist es ein langsamer Start, obwohl bald weitere Modelle hinzukommen werden.
-
Xpeng P7 – 367
Die Geländewagen G6 und G9 verkaufen sich für Xpeng recht gut, der hübsche P7 leider nicht. Die Verkäufe sind im Vergleich zum Vorjahr jedoch um 2 % gestiegen.
-
Seres 5 – 358
Seres, das sich im Besitz des chinesischen Riesen DFSK befindet, hat es nicht geschafft, in Europa Fuß zu fassen.
-
Nio ET5 – 327
Noch ein Nio, und noch ein Verkaufsrückgang. Diesmal um 58 %.
-
Evo 6 – 306
Nicht der berühmte Mitsubishi Lancer, sondern ein weiterer chinesischer SUV, diesmal von Forthing. Evo hat mit seinen Modellen 3 und 5 mehr Erfolg gehabt.
-
Maserati GranTurismo – 283
Dies ist ein weiteres Modell, bei dem Benzin- und Elektromodelle gemischt sind. Wir können also nur sagen, dass die tatsächliche Zahl der verkauften elektrischen "Folgore"-GranTurismo weniger als 283 beträgt...
-
Leapmotor C10 – 278
Sie wissen es vielleicht nicht, aber wie der Maserati ist dies ein Stellantis-Produkt für Europa. Leapmotor baut seine Autos derzeit in China, wird aber bald nach Polen umziehen - sie sind erst Ende 2024 auf den Markt gekommen, also erwarten Sie in diesem Jahr einen viel größeren Absatz für ihre Modelle.
-
VinFast VF8 – 273
VinFast, ein vietnamesisches Unternehmen, versprach große Autos und große Umsätze in Europa und Nordamerika. Die Autos sind da, aber die Kunden interessieren sich nicht für sie.
-
Dongfeng Box – 232
Dongfeng hofft, dass die niedliche und erschwingliche "Box" in ihrem ersten vollen Verkaufsjahr ein Hit bei den Kunden sein wird.
-
Fiat Ulysse – 218
Als Schwesterprodukt des Opel Zafira, des Peugeot Traveller und des Citroen SpaceTourer verkauft sich der Fiat mit großem Abstand am schlechtesten. Wie lange wird er sich noch halten können, wenn die Verkäufe um 28 % zurückgehen?
-
Nio EL7 – 182
Wir wollen uns nicht wiederholen, aber es geht um ein anderes Nio. Bei diesem sind die Verkäufe um 53 % eingebrochen.
-
Alpine A290 – 176
Da der A290 im Jahr 2024 nur wenige Tage auf dem Markt ist, verzeihen wir ihm seine geringen Verkaufszahlen. Wir denken, dass er es verdient hat, ein Hit zu werden, als eine schärfere Version des brillanten Renault 5.
-
Nio ES8 – 173
Das vorletzte Nio auf dieser Liste, dessen Verkäufe im Vergleich zum Vorjahr um 48 % gesunken sind.
-
Lotus Emeya – 159
Nachdem Lotus einen guten Teil des Jahres auf dem Markt war, hat das Unternehmen wahrscheinlich gehofft, mehr von seiner großen Limousine zu verkaufen als diese. Das sind etwa 5 % der Verkäufe des Eletre SUVs.
-
Honda E – 155
Die Produktion des E wurde 2023 nach einigen Jahren schwacher Verkaufszahlen eingestellt, so dass es nicht überrascht, dass er 2024 so wenig verkauft wurde.
-
Hyundai Inster – 143
Ein weiteres Modell, das kaum vor 2024 auf dem Markt war, wird im Jahr 2025 deutlich mehr Umsatz machen.
-
Seres 3 – 123
Das andere Seres-Produkt in Europa hat noch schlechter abgeschnitten als der 5er.
-
Maxus Mifa 9 – 117
Ein weiterer chinesischer Maxus, dieses Mal ein riesiger MPV, der hofft, ein Favorit für Flughafentaxis zu werden. Das ist im Moment eher unwahrscheinlich.
-
Opel/Vauxhall Frontera – 113
Da der Verkauf erst 2024 beginnt, hofft Opel, dass der Frontera in diesem Jahr ein Erfolg wird.
-
Genesis G80 – 108
Wir wissen nicht, wie das Verhältnis zwischen Benzin- und Elektroautos beim G80 im letzten Jahr war, aber so oder so sieht es für beide Modelle nicht gut aus. Tatsächlich wird der G80 in Europa bis 2025 nur noch als Elektroauto angeboten, aber wir sind uns nicht sicher, ob sich das bei einem Absatzrückgang von 48 % noch ändern wird.
-
Fiat Grande Panda – 104
Wir lieben den neuen Panda, und er ist erst seit Ende Dezember auf dem Markt, also erwarten wir, dass er dieses Jahr viel besser abschneidet.
-
Ora 07 – 92
Es ist fast unmöglich, auf einem Kontinent mit 750 Millionen Menschen weniger als 100 Autos pro Jahr zu verkaufen, es sei denn, die Autos sind sehr teuer. Das sind sie nicht. Erwarten Sie also nicht, dass sich der 07er hier lange halten wird.
-
Yudo Y 3 – 84
Haben Sie schon einmal von Yudo gehört? Wir auch nicht, was wahrscheinlich seine Position auf dieser Liste erklärt.
-
JAC eJS1- 81
JAC ist letztes Jahr in Europa mit drei Modellen auf den Markt gekommen. Dies ist das einzige Elektromodell, und es ist der zweitbeste Verkäufer.
-
Nio EL8 – 75
Schließlich ist es das letzte Nio auf dieser Liste.
-
Maxus Euniq 5 – 61
Mit einem Absatzrückgang von 62 % für dieses Modell sieht es für Maxus in Europa insgesamt nicht gut aus.
-
Maserati GranCabrio – 59
Wie beim GranTurismo wissen wir nicht, wie viele der 59 verkauften GCs elektrisch angetrieben waren. Hoffentlich verkauft Maserati in diesem Jahr mehr von diesem hübschen Cabrio, denn es wurde erst Ende letzten Jahres eingeführt.
-
Skoda Elroq – 46
Ein weiteres Beispiel für ein Modell, das gerade erst eingeführt wurde. In diesem Jahr hofft Skoda, dass der Elroq eine Chance hat, sein meistverkauftes Modell zu werden.
-
Abarth 600e – 43
Wir werden Stellantis in diesem Fall eine Pause gönnen, weil es erst kurz vor Ende 2024 in den Handel gekommen ist.
-
Elaris Beo – 41
Der Beo ist ein Rebadge des Skywell BE11 (der später in dieser Liste aufgeführt wird), dessen Verkaufszahlen im Vergleich zu 2023 um 71 % zurückgingen. Da der Beo das meistverkaufte Modell war, ist es nicht überraschend, dass das Unternehmen im Januar 2025 in Konkurs ging.
-
Hyundai Nexo – 30
Das zweite Wasserstoffauto auf dieser Liste verkauft sich deutlich schlechter als das erste, der Toyota Mirai. Hyundai hatte gehofft, Toyotas Dominanz in diesem Sektor herauszufordern, aber der Mirai bietet eine größere Reichweite zu einem niedrigeren Preis.
-
VinFast VF6 – 26
Auch das zweite VinFast-Modell, das in Europa verkauft wird, war kein Erfolg, obwohl es im letzten Jahr zum ersten Mal auf dem Markt war.
-
Skywell BE11 – 24
Mit einem Absatzrückgang von 37 % gegenüber 2023 (von 38 Fahrzeugen) sieht die Zukunft von Skywell nicht gut aus.
-
Elaris Pio – 17
Das andere Modell von Elaris, der Pio, verzeichnete einen Absatzrückgang von 96 %, da er noch vor der Auflösung der Marke eingestellt wurde.
-
JAC E30X – 14
Ein neuer Marktteilnehmer, und zwar die Kopie eines chinesischen Fahrzeugs - des GWM 03, um genau zu sein (der früher Funky Cat hieß). Vom 03 wurden letztes Jahr 3614 Autos verkauft.
-
Voyah Dream – 13
Die Verkäufe dieses massiven MPV sind im letzten Jahr um 550 % gestiegen! Von nur zwei Einheiten im Jahr 2023.
-
Smart ForFour – 13
Obwohl die Produktion im Jahr 2021 eingestellt wurde, verkaufte Smart noch 2024 überschüssige Bestände. Hoffentlich sind sie sie inzwischen alle losgeworden.
-
BMW I3 – 12
Das ist vielleicht noch überraschender als der Smart, denn der BMW war zu seiner Zeit ein recht beliebtes Auto. Trotzdem gab es immer noch Restbestände bei den Händlern, obwohl die Produktion 2022 endete.
-
GMC Hummer – 11
Es überrascht nicht, dass die Leute in Europa nicht Schlange stehen, um einen Hummer zu kaufen, auch wenn seine Umweltfreundlichkeit gegenüber dem Original verbessert wurde. Aber das wird GMC nicht beunruhigen, denn in Nordamerika wurden 20.000 Exemplare verkauft.
-
Dongfeng M-HERO – 6
Dieses tierisch aussehende Fahrzeug war letztes Jahr neu auf dem Markt. Wir werden sehen, ob es dieses Jahr mit dem Land Rover Defender konkurrieren kann, was die Verkaufszahlen angeht.
-
Zhidou D2S – 6
Dieser Winzling ist ein Schwesterauto des Elaris Pio und ebenso erfolglos, wie es scheint. Die Verkäufe sind im Vergleich zum Vorjahr um 68 % zurückgegangen.
-
Maxus Mifa 7 – 5
Trotz eines Vorstoßes in weitere Märkte kämpft Maxus mit dem Verkauf seiner Mifa-Reihe, insbesondere mit dem 7.
-
BYD Seagull – 4
Da der Seagull erst 2024 auf den Markt kam, erwarten wir, dass er sich 2025 dank des ausgedehnten Händlernetzes von BYD in viel größeren Stückzahlen verkaufen wird.
-
Aiways U6 – 4
Das zweite Aiways-Modell, das in Europa verkauft wird, schneidet noch schlechter ab als die U5 - die Verkäufe sind gegenüber 2024 um 87 % zurückgegangen.
-
Rimac Nevera – 4
Rimac hat offen zugegeben, dass es schwer ist, Käufer für seinen 2-Millionen-Euro-Hypercar zu finden, obwohl nur 150 Stück produziert werden.
-
Denza D9 – 3
Ein weiterer massiver chinesischer MPV auf dieser Liste, und ein weiterer, der anscheinend keine Käufer findet.
-
Xpeng G3 – 2
Da haben wir es also, das am schlechtesten verkaufte Elektroauto in Europa, aber überraschenderweise nicht das am schlechtesten verkaufte Auto insgesamt. Der Rolls Royce Wraith, der Alpina D5, der WEY Coffee 01 und der Hyundai Ioniq haben sich alle nur ein einziges Mal verkauft, aber wie der G3 sind sie alle schon lange nicht mehr erhältlich.
In seiner Blütezeit verkaufte Xpeng fast 18.000 G3 in ganz Europa, aber bis 2023 waren es nur noch 27, da wettbewerbsfähigere Konkurrenten auf den Markt kamen - der G3 schaffte gerade einmal 300 km mit einer Ladung.
Wird es ein zukünftiger Klassiker sein? Das scheint unwahrscheinlich...