-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
© Renault
-
Der radikale Renault 5 Turbo 3E wird 2027 auf den Markt kommen. Er ist das leistungsstärkste und fortschrittlichste Straßenauto, das die Marke je gebaut hat, mit einer Leistung von 400 kW (536 PS) und einer Beschleunigung, die McLaren in den Schatten stel
Diese elektrische Reinkarnation des 5 Turbo von 1980 - auch die Stückzahl ist limitiert - soll laut Renault ein völlig neues Segment geschaffen haben: den "Mini-Supercar".
-
Er basiert lose auf dem heutigen Renault 5 im Retrostil, verfügt jedoch über eine maßgeschneiderte Plattform, eine eigene Karosserie und zwei Motoren im Radantrieb.
-
Das Ergebnis ist eine Zeit von 0-100 km/h in weniger als 3,5 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h.
-
Die In-Wheel-Motoren sollen ihre Kraft unmittelbarer als herkömmliche Motoren an die Hinterräder abgeben, eine präzisere Steuerung der einzelnen Räder ermöglichen und eine "erhebliche" Gewichts- und Platzersparnis an der Achse bringen.
-
Die Technologie - die laut Autocar vom britischen Spezialisten Protean Electric geliefert wurde - macht ein elektronisches Differenzial überflüssig.
-
Die Motoren beziehen ihre Energie aus einem 70-kWh-Batteriepaket, das so eingebaut ist, dass es die Agilität optimiert und "spektakuläre" Driftfähigkeiten bietet, so Renault - es hat sogar einen eigenen Driftmodus und eine vertikale Handbremse im Rallye-Stil. Das Akkupaket reicht für eine Reichweite von 400 km.
-
Aufgrund seiner Rennstreckenqualifikation ist das Thermomanagement der Batterie so ausgelegt, dass sie mit Geschwindigkeiten von bis zu 270 km/h gefahren werden kann, bevor sie mit 350 kW schnellgeladen wird, was eine Aufladung von 15 % auf 80 % in 15 Minuten ermöglicht.
-
Fabrice Cambolive, CEO von Renault, sagte: "Für mich war es sehr wichtig, die Kundenbedürfnisse für den R5 so umfassend wie möglich abzudecken - beginnend mit einer sehr interessanten Preisklasse, aber mit der Öffnung dieses Autos für Menschen, die extreme Sensationen wollen.
"Wenn man so ein Auto hat, das so viel Spaß macht, warum sollte man dann nicht an die Grenzen gehen?"
-
Die Vollaluminium-Plattform wurde von Renaults sportlicher Schwestermarke Alpine entwickelt und soll keine Kompromisse bei Leistung, Leichtigkeit, Agilität und Effizienz eingehen. Sie soll "dem Standard von Supersportwagen entsprechen".
-
Die Plattform befindet sich unter einer maßgeschneiderten Karosserie aus leichten Materialien. Dank seiner Struktur aus Kohlefaserverbundwerkstoffen wiegt er nur etwa 1450 kg, was nur 1 kg mehr ist als der Renault 5, obwohl er ein größeres Batteriepaket, mehr Leistung und einen zusätzlichen Motor hat.
-
Das Design erinnert an einen Supersportwagen und nimmt Bezug auf den originalen 5 Turbo und den Turbo 2, mit aerodynamisch optimierten Stoßfängern vorne und hinten sowie einem Frontsplitter und einem großen Luftauslass auf der Motorhaube, um den Abtrieb zu maximieren. Außerdem verfügt er über seitliche Lufteinlässe, die die Luft unter die Rückleuchten leiten und ihn so rutschig wie möglich machen, sowie über Heckflügelverlängerungen, große Lufteinlässe zur Kühlung der Motoren, 20-Zoll-Leichtmetallfelgen und ein gedrungenes Gesamtbild.
-
Das bedrohliche Erscheinungsbild wurde durch eine Änderung der Abmessungen erreicht. Er ist 158 mm länger, 256 mm breiter und 118 mm höher als der Standard-Renault 5. Die Windschutzscheibe wurde nach hinten versetzt und der Radstand verlängert, um "die Länge eines Stadtautos mit der Breite eines Supersportwagens" zu kombinieren.
-
Im Innenraum befinden sich zwei mit Alcantara bezogene Schalensitze, Sechspunktgurte, eine Reihe von gewichtsreduzierenden Karbonteilen sowie das gleiche 10,1-Zoll-Instrumentendisplay und der gleiche 10,25-Zoll-Infotainment-Bildschirm wie im Serienfahrzeug.
-
Cambolive deutete gegenüber Autocar bereits an, dass Renault danach weitere Hochleistungsmodelle in der Pipeline haben könnte. "Ich ziehe es vor, über den Turbo 3E zu sprechen, und danach zu sehen, was wir darüber hinaus tun können, wenn der Turbo 3E ein Erfolg ist", sagte er. "Lasst uns unsere 'Sportlichkeit' Schritt für Schritt aufbauen."
-
Der genaue Preis ist noch nicht bestätigt, aber er wird unter den 250.000 Euro liegen, die der ähnlich extreme Rennwagen A110 R Ultime der Schwestermarke Alpine kostet. Die Auslieferungen werden in der ersten Hälfte des Jahres 2027 erfolgen.
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Folgen", um weitere Artikel dieser Art von Move Electric zu lesen.