-
© BMW
-
© Haymarket Media
-
© Ariel
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Bentley
-
© Cadillac
-
© Greg Gjerdingen Wikimedia
-
© Cupra
-
© DS Automobiles
-
© Haymarket Media
-
© Fiat
-
© Hyundai
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Lucid
-
© Mini
-
© Nissan
-
© Haymarket Media
-
© Polestar
-
© JLR
-
© Haymarket Media
-
© Renault
-
© Rivian
-
© Rivian
-
© Suzuki
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Nissan
-
© Smart
-
© Haymarket Media
-
© Toyota
-
© BMW
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Genesis
-
© Honda
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Haymarket Media
-
© Lamborghini
-
© Haymarket Media
-
© Toyota
-
Elektroautos werden immer häufiger eingesetzt, und die Geschwindigkeit, mit der sie eingeführt werden, wird sich in absehbarer Zeit nicht verlangsamen.
In den nächsten Jahren werden zahlreiche Fahrzeuge auf den Markt kommen. BMW wird mit dem neuen M3 EV eines seiner ersten vollelektrischen M-Fahrzeuge auf den Markt bringen und wir werden bald mehr über seinen Elektro-Supersportwagen (oben) erfahren.
Jaguar wird im Rahmen seiner jüngsten Markenumstellung einen viertürigen GT auf den Markt bringen, und Alpine und Lotus werden leichte Sportwagen vorstellen. Ganz zu schweigen von den zahlreichen neuen Modellen, die von chinesischen Herstellern kommen werden.
Für die meisten Verbraucher werden jedoch die kommenden Elektro-SUV und -Lkw von größtem Interesse sein. Verfolgen Sie mit uns eine Vorschau auf die aufregendsten Modelle, die demnächst vorgestellt werden.
-
Alpine A390
Der A390 wird der Einstieg der französischen Marke in die Welt der SUVs sein. Ähnlich im Profil wie der Nissan Ariya - mit dem er eine ähnliche Plattform teilen soll - wird er ein Konkurrent des Audi SQ6 E-tron und des Porsche Macan Electric werden.
Einen Vorgeschmack darauf gibt das A390 Beta Concept, das auf dem Pariser Autosalon 2024 vorgestellt wurde. Er wurde als "ein größerer A110 für fünf Personen" konzipiert, der ein futuristisches Fastback-Design mit klassenbester Fahrdynamik verbindet.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Ariel E-Nomad
Dieses sehr umweltfreundliche Konzept gibt einen Ausblick auf einen 896 kg schweren, 210 kW (285 PS) starken Elektro-Geländewagen.
Das britische Unternehmen Ariel hat dieses seriennahe Konzept enthüllt, das eine Vorschau auf eine elektrische Version des Nomad 2 darstellt, der 2024 vorgestellt wurde.
Das neue Auto mit dem Namen E-Nomad wird ähnliche Leistungen wie das ICE-Modell erbringen, dabei aber einzigartige Fahreigenschaften bieten, und es wird nur 10.000 Pfund mehr kosten.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Aston Martin EV
Das erste Elektrofahrzeug von Aston sollte 2025 auf den Markt kommen, wurde aber aufgrund der geringen Nachfrage verschoben.
Wenn er auf den Markt kommt, erwartet man einen hochbeinigen, allradgetriebenen Elektro-GT, der den verbrennungsmotorischen DBX nicht direkt ersetzen wird.
Er wird vier Motoren mit einer Gesamtleistung von bis zu 1120 kW (1500 PS) einsetzen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Audi Q6 Sportback 4x4 Dakar
Der Q6 Sportback Dakar, der voraussichtlich 2025 auf den Markt kommen wird, ist eine verschärfte, rallyetaugliche Version des normalen Q6. Er ist deutlich höher und breiter als der normale Wagen, hat einen aggressiveren Stoßfänger, neu gestaltete Scheinwerfer und dickwandige Geländereifen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Bentley EV
Bentleys erstes Elektroauto wird 2026 auf den Markt kommen, und zwar als "das erste echte Luxus-SUV für die Stadt", so das britische Unternehmen - und es wird eines von zehn neuen Elektroauto- und Plug-in-Hybridmodellen sein, die innerhalb eines Jahrzehnts auf den Markt kommen sollen. Das erste Elektrofahrzeug des Unternehmens soll nächstes Jahr auf den Markt kommen und wird im Bentley-Werk in Crewe entworfen, entwickelt und produziert.
Bentley hat zwar noch nicht verraten, wie weit das Auto mit einer Ladung kommt, aber Technikchef Matthias Rabe sagte: "Kein Kunde wird sich über die Reichweite beschweren".
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Cadillac Vistiq
Der dreireihige Vistiq, der den Unterschied zwischen den Elektro-SUVs Lyriq und Escalade IQ aus dem Jahr 2025 ausgleicht, wird im Jahr 2026 eine Reichweite von 482 km (300 Meilen) zum Preis von 77.395 $ bieten und die Geschwindigkeit von 0-100 km/h in 3,7 Sekunden erreichen.
Im Innenraum erstreckt sich über das Armaturenbrett ein 33-Zoll-Display mit gewölbter Oberfläche.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Chevrolet Bolt
Mary Barra, CEO von General Motors, hat die Entscheidung, den Namen Bolt abzuschaffen, rückgängig gemacht. Stattdessen wird der Bolt zurückkehren und "den gleichen Wert wie der ursprüngliche Bolt und noch viel mehr" bieten, so Barra.
Auf dem Bild ist der Bolt zu sehen, der gerade aus dem Verkauf gegangen ist, aber der neue Bolt wird ganz anders aussehen (wahrscheinlich in Form eines Crossovers).
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Cupra Tavascan
Der Tavascan, der im September 2024 auf den Markt kommen soll, basiert auf der MEB-Plattform des Volkswagen Konzerns und wird in zwei Leistungsstufen erhältlich sein: 210 kW (282 PS) und 250 kW (335 PS). Damit positioniert er sich neben dem Tesla Model Y und seinen drei Geschwistern, dem Skoda Enyaq, Audi Q4 und Volkswagen ID 4.
Er verwendet dieselbe 82-kWh-Batterie wie der Volkswagen ID 5, die in der sparsamsten Variante eine Reichweite von 569 km ermöglicht.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
DS No 8
Der No 8 ist das neue Flaggschiff der französischen Luxusmarke DS. Es ist das erste maßgeschneiderte Elektroauto der Marke und auch das erste, das die neue Namensstrategie verfolgt.
Er soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres auf den Markt kommen und wird nur mit Elektroantrieb angeboten. Die große Schlagzeile ist eine Reichweite von 750 km (466 mile).
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Ferrari EV
Die Welt der Elektroautos mag für Ferrari neu sein, aber Firmenchef Benedetto Vigna hat versprochen, dass sein erstes Elektroauto "auf die richtige Art und Weise" hergestellt werden wird.
Um dies zu gewährleisten, hat er bereits mehrere tausend Kilometer auf der Straße zurückgelegt, und das Gewicht der Batterien wird wahrscheinlich tief im Chassis untergebracht, um den Schwerpunkt niedrig zu halten. Allerdings wird er wahrscheinlich eine höhere Fahrhöhe haben, als wir sie traditionell mit Ferraris in Verbindung bringen würden.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Fiat Grande Panda
Die große Neuigkeit ist, dass dieser robuste Supermini im Retro-Stil Anfang 2025 auf den Markt kommen und weniger als 22.000 Pfund / 25.000 Euro kosten wird.
Zur Markteinführung wird er mit einer 44-kWh-Batterie und einem 85-kW-Elektromotor (111 PS) angeboten, der eine Reichweite von 320 km ermöglicht. Ein Hybridfahrzeug mit größerer Reichweite wird ebenfalls erhältlich sein.
Seine Proportionen bleiben dem blockigen Retro-Look des ursprünglichen Konzepts treu und spiegeln gleichzeitig die Proportionen des ursprünglichen Panda wider, der 1980 erstmals auf die Straße kam. Mit einem klobigen vorderen Unterfahrschutz, einer Dachreling und einer schwarzen unteren Karosserieverkleidung erinnert er an seine praktischen Wurzeln.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Hyundai Ioniq 9
Der neue elektrische Siebensitzer, der im Jahr 2024 als Hyundais Antwort auf den Volvo EX90 und den Kia EV9 vorgestellt wird, wurde vor einigen Jahren erstmals als Konzeptfahrzeug gezeigt. Er ist das bisher größte und luxuriöseste Auto der Marke und teilt sich die E-GMP-Plattform mit dem Ioniq 5 Crossover und der Ioniq 6 Limousine.
Er wird ab der Markteinführung mit drei verschiedenen Antriebsarten erhältlich sein. Das 160 kW (215 PS) starke, heckgetriebene Long-Range-Auto ist das effizienteste Modell und bietet eine maximale Reichweite von 620 km ( ). Das 230 kW (308 PS) starke Auto mit Doppelmotor schafft 515 km (320 Meilen) pro Ladung und das AWD Performance-Modell mit 320 kW (429 PS) schafft 500 km (311 Meilen).
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
Hyundai Nexo
Der Nexo ist eigentlich kein batteriebetriebenes Elektroauto, sondern wird mit Wasserstoff angetrieben. Dennoch ist das Ergebnis seines Antriebs genau dasselbe wie bei einem Elektroauto - keine Emissionen.
Unter der Haube wird der neue Nexo voraussichtlich ein deutliches Upgrade des ursprünglichen Fahrzeugs sein. Erwarten Sie also drei 52-Liter-Wasserstofftanks, einen 95-kW-Brennstoffzellenstapel und eine 1,56-kWh-Batterie mit einer Reichweite von mehr als 666 km (414 Meilen) zwischen den Tankvorgängen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Jeep Recon
Der neueste Konkurrent des Land Rover Defender wird 2025 in Form des 450 kW (600 PS) starken Jeep Recon auf den Markt kommen. Der Jeep Recon ist Teil der Bestrebungen des amerikanischen Unternehmens, sich in Europa neu zu positionieren. Er hat eine elektrische Reichweite von 600 km (373 Meilen) und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 3,5 Sekunden.
Er wird in den USA gebaut und soll dort zuerst auf den Markt kommen. Er wird als roher Nachfolger der alten Offroad-Jeeps angeboten und positioniert, mit Optionen wie abnehmbaren Türen und einem offenen Dach, wie beim Wrangler, der neben ihm steht.
Der Recon basiert auf der STLA Large-Architektur von Stellantis, die auch dem Jeep Wagoneer S EV zugrunde liegt. Die Verantwortlichen von Stellantis haben angedeutet, dass der Recon (und der Wagoneer S) je nach Kundenwunsch auch mit einem Verbrennungsmotor angetrieben werden könnten, aber alle drei bisher gesichteten Prototypen waren EVs.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Kia EV2
Der erschwingliche Kia EV2 soll 2026 als Konkurrent des neuen Renault 5 E-Tech auf den Markt kommen. Die kleine, hochbeinige Schräghecklimousine wird auf der gleichen E-GMP-Plattform wie Kias Flaggschiff-Elektroautos, die SUVs EV6 und EV9, aufbauen.
Man kann erwarten, dass das Auto eine kastenförmige Silhouette ähnlich der des Soul EV haben wird, mit säulenartigen Scheinwerfern wie die des EV9.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Lucid Gravity
Nach dem Erfolg der Air-Limousine und ihrer immensen Reichweite von 837 Kilometern (520 Meilen) will Lucid nun auch in den Bereich der dreireihigen SUVs vordringen.
Er hat eine Reichweite von 725 Kilometern, bietet aber auch Platz für die ganze Familie und den Hund.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Mini Aceman JCW
Der Aceman ist das letzte Puzzlestück für Mini, und er ist jetzt in allen Formen zu haben, außer als heißer JCW.
Erwarten Sie 185 kW (250 PS) oder mehr und eine aggressivere, sportlichere Fahrwerksabstimmung.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
Nissan Ariya Nismo
Das erste Nismo-Modell seit dem 370Z basiert auf dem Nissan Ariya e-4orce in der höchsten Ausstattungsvariante, verfügt aber über mehr Leistung als dieser Wagen sowie über eine maßgeschneiderte Dynamik, einen Nismo-Fahrmodus und ein aggressiveres Außendesign.
Es wird in zwei Ausführungen kommen, die B6 und B9 heißen. Das Einstiegsmodell B6 hat eine 66-kWh-Batterie und eine Leistung von 270 kW (362 PS). Der B9 hingegen verfügt über eine 91-kWh-Batterie - 4 kWh mehr als der derzeit größte Ariya - und leistet 320 kW (429 PS).
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Peugeot e-408
Das jüngste Mitglied der kompakten Elektroauto-Palette von Peugeot, der e-408, basiert auf der e-CMP2-Plattform von Stellantis und übernimmt den bevorzugten elektrischen Antriebsstrang des Unternehmens, allerdings mit einer etwas größeren Batterie. Die 58-kWh-Einheit ermöglicht eine Reichweite von 452 km (281 Meilen) und treibt die Vorderräder mit einer Leistung von 155 kW (210 PS) an.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Polestar 3
Das zweite Elektroauto von Polestar ist gleichzeitig das erste SUV, dessen erste Auslieferung für Februar 2025 geplant ist. Er basiert auf der neuen SPA2-Plattform von Volvo und wird mit einem heckgetriebenen Zweimotoren-Antriebsstrang mit einer Leistung von 360 kW (483 PS) auf den Markt kommen - genug, um das 2584 kg schwere Fahrzeug in 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Mit dem optionalen Performance-Paket werden weitere 20 kW (27 PS) hinzugefügt, die den Sprint von 0 auf 100 km/h um 0,3 Sekunden verkürzen.
Die elektrische Reichweite der Long-Range-Version beträgt 610 km (379 Meilen), bei einer Spitzenladeleistung von 250 kW.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Range Rover Electric
Das Flaggschiff von JLR befindet sich in der letzten Testphase vor seiner Markteinführung in diesem Jahr. Bislang wurde er bei Wintertests am Polarkreis gezeigt. Sein Design unterscheidet sich nur geringfügig von dem seiner reinen Verbrenner- und Plug-in-Hybrid-Derivate.
Abgesehen von der früheren Bestätigung durch JLR, dass es eine 800-V-Ladearchitektur verwenden wird, wurden keine spezifischen technischen Details oder Leistungsdaten genannt.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
Range Rover Sport EV
Der Range Rover Sport EV, der im nächsten Jahr auf den Markt kommen soll, wird als leistungsstarker Konkurrent für den Lotus Eletre und den Porsche Cayenne EV entwickelt.
Der Prototyp weist einige wesentliche Änderungen gegenüber dem Range Rover Sport mit Benzinmotor auf, darunter ein abgedunkelter Kühlergrill und Abdeckungen für die Auspuffrohre der regulären Version.
Das Batteriepaket ist zwischen der Vorder- und Hinterachse zu sehen, und der Ladeanschluss wird voraussichtlich hinter dem herkömmlichen Tankdeckel liegen, wie beim luxuriöseren Range Rover Electric.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
Renault 4
Der Renault 4, das "Schweizer Taschenmesser" unter den kleinen SUVs, soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen. Er ist deutlich größer als der kleinere 5, mit dem er verwandt ist, und bietet mehr Sitzplätze, mehr Bodenfreiheit und wahrscheinlich ein weicheres Fahrverhalten.
Der 4er teilt sich mit dem 5er die drei Einmotoren-Antriebsvarianten mit Frontantrieb und wird von uns in Kürze gefahren.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
Rivian R2
Die ausgezeichneten Rivian R1S und R1T wurden als zu groß für europäische Kunden erachtet, daher wird dieses etwas kleinere R2 diese Lücke füllen (es ist immer noch fast 5 Meter lang).
Rivian strebt eine Reichweite von 550 km (342 Meilen) und eine Zeit von 0-100 km/h (0-62mph) von nur 3,2 Sekunden an.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Rivian R3
Dies wird das kleinste Elektroauto von Rivian sein, aber erwarten Sie nichts zu Kleines, es wird immer noch die Größe des Kia EV6 haben, wenn auch etwas größer.
Unter der Retro-Karosserie werden ein-, zwei- und dreimotorige Antriebe stecken, die in allen Varianten eine Reichweite von über 480 km ermöglichen.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Suzuki e-Vitara
Der e-Vitara ist das erste Elektroauto der Marke. Er basiert auf der neuen Heartect-e-Architektur, die für mehr Platz im Innenraum angepasst wurde und mehr als die Konkurrenz bieten soll. Zu diesem Zweck hat er einen bauraumfreundlichen Radstand von 2700 mm.
Mit einer Länge von 4275 mm, einer Breite von 1800 mm und einer Höhe von 1636 mm ist er etwas größer als sein Pendant mit Verbrennungsmotor, was ihn zu einem Konkurrenten für Modelle wie den Mini Aceman und den Volvo EX30 macht.
Es werden zwei Batteriegrößen angeboten: eine relativ kleine 49-kWh-Batterie und eine größere 61-kWh-Batterie. Offizielle Zahlen zur Reichweite wurden noch nicht bekannt gegeben, aber Suzuki gab an, dass die größere Batterie eine Reichweite von 400 km (250 Meilen) haben soll. Er kann mit einer Leistung von bis zu 150 kW aufgeladen werden.
Voraussichtliche Auslieferungen: 2025
-
Tesla Model Y
Das Tesla Model Y, das meistverkaufte Auto der Welt, wurde mit einem neuen Look, einer Überarbeitung des Innenraums und deutlich verbesserten Leistungsdaten grundlegend überarbeitet.
Obwohl noch keine Einzelheiten bekannt gegeben wurden, kann man davon ausgehen, dass die Reichweite auf bis zu 600 km (375 Meilen) steigen wird.
Der immense Erfolg des SUV macht ihn zu Teslas wichtigstem Aktivposten, und der amerikanische Elektroautohersteller wird versuchen, ihn zu nutzen, um die anhaltende Verkaufsflaute zu überwinden.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2025
-
Aehra SUV
Das erste Modell des italienischen EV-Start-ups Aehra wird ein 200.000 Dollar (155.000 £) teures Coupé-SUV sein, das vier NBA-Basketballspieler bequem transportieren kann. Angetrieben wird es von einem dreimotorigen Antriebsstrang mit einer Leistung von 600 kW (800 PS).
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Alfa Romeo Giulia
Die Giulia-Limousine wird auf der radikalen neuen STLA Medium-Plattform des Alfa-Mutterkonzerns Stellantis elektrisch angetrieben. Sie wird ihren sportlichen Charakter beibehalten, obwohl sie in der Quadrifoglio-Ausführung eine Leistung von bis zu 745 kW (1000 PS) verspricht.
Wir gehen jedoch davon aus, dass sich die Limousine in einen höhergelegten Fastback-Crossover verwandeln wird, der eine ähnliche Form wie der eng verwandte DS No8 hat.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Audi electric 4x4
Die Audi-Chefs planen einen neuen Geländewagen, der es mit dem Land Rover Defender aufnehmen soll. Er könnte sich das Fahrgestell des kommenden SUV und Pick-ups der neuen Schwestermarke Scout zum Vorbild nehmen und bietet steile Böschungswinkel und die nötige Bodenfreiheit, um schwieriges Gelände zu durchqueren.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Mercedes GLB
Mercedes-Benz hat mit der Erprobung der nächsten Generation des GLB begonnen, die ab 2026 auf dem Markt sein wird. Das neue Modell wird entweder als Benzin-Hybrid oder als Elektroauto auf den Markt kommen. Der Prototyp hier ist elektrisch.
Der GLB wird sich die MMA-Plattform mit dem neuen CLA teilen; beide werden mit Hinterrad- und Allradantrieb erhältlich sein.
Die 800-Volt-Architektur soll in der Lage sein, mit bis zu 320 kW zu laden und in 15 Minuten eine Reichweite von rund 400 km zu erzielen. Das Langstreckenmodell mit einer großen Batterie wird voraussichtlich eine Reichweite von bis zu 750 km haben.
Es bleibt abzuwarten, ob es in Zukunft auch eine etwas kleinere GLA geben wird oder nicht.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Kia PV5
Neben dem PV5 Cargo als Nutzfahrzeug wird der PV5 auch als Personenwagen mit zwei oder drei Sitzreihen erhältlich sein, der sich ideal als Großraumtaxi oder für große Familien eignet.
Der hier fotografierte Prototyp zeigt die Passagierversion mit Seitenfenstern und seitlichen Schiebetüren auf beiden Seiten.
Da es sich um den ersten Van von Kia für westliche Märkte handelt, ist zu erwarten, dass bei der offiziellen Enthüllung auch eine neue Designsprache für Kia gezeigt wird.
Kia vergleicht den neuen PV5 bereits während der Entwicklung mit dem Volkswagen ID. Buzz und dem Citroen E-Berlingo.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Mercedes V-Klasse
Mercedes-Benz setzt bei der neuen V-Klasse für 2026 auf einen rein elektrischen Antrieb. Doch nicht nur der Antrieb wird sich in der nächsten Generation ändern, auch die V-Klasse wird ganz anders aussehen. Ob als Gewerbetransporter für Handwerker, Großraumtaxi oder Mini-Van für Familien, die neue V-Klasse wird hochmodern sein. Das zeigen die vielen Kameras und Sensoren rund um diesen Prototyp, der sicherlich auch in Sachen autonomes Fahren auf dem neuesten Stand der Technik sein wird.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Genesis GV60 Magma
Der Prototyp des Genesis GV60 ist nicht mehr kamerascheu.
Im dritten Quartal 2025 wird Genesis die Serienproduktion seines ersten Hochleistungsmodells, des GV60 Magma, aufnehmen. Ein Performance-SUV mit N-Technologie. Die ersten Prototypen wurden jetzt in Europa gesichtet und sind auf der Straße zu Testzwecken unterwegs.
Der Genesis GV60 Magma Concept feierte seine Weltpremiere auf dem Goodwood Festival of Speed im vergangenen Jahr, und die Serienversion könnte dort in diesem Jahr vorgestellt werden.
Die Leistung des GV60 Magma wird auf über 520 kW (700 PS) geschätzt. Neben den Aeroflaps auf dem Dach, die sonst nur beim Porsche 911 GT3 RS zu sehen sind, hat der GV60 Magma eine sehr sportliche Frontpartie mit großen Lufteinlässen.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Mercedes GLC
Dies ist der bisher beste Blick auf den neuen vollelektrischen Mercedes-Benz GLC für 2026. Die neuesten Prototypen zeigen einen genauen Blick auf die neue Front und das neue Heck.
Neben den fertigen Scheinwerfern, denen noch die abschließende Lampengrafik in Form eines Sterns als Tagfahrlicht fehlt, sind nun auch der Kühlergrill und die gerade Linie der Motorhaube zu erkennen.
Der GLC wird eine Reichweite von mehr als 650 km (400 Meilen) in der Langstreckenversion haben und einen Preis von über 70.000 Euro (£60.000).
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Nissan Leaf
Der neue Leaf, der in Nordamerika getestet wurde, wird globaler aufgestellt sein als sein Vorgänger, der sich hauptsächlich auf den europäischen und japanischen Markt konzentrierte.
Als solcher wird er eine höhere Fahrhöhe haben und ein ähnliches Aussehen wie der größere Ariya haben, aber mit einem von Kicks und Murano inspirierten Beleuchtungsthema. Einen Vorgeschmack auf die neue Haltung des Leaf gab bereits das Chill-Out-Konzept von Nissan, das vor drei Jahren vorgestellt wurde.
Während der aktuelle Leaf auf einer veralteten, auf dem Nissan Versa basierenden Plattform fährt, wird der SUV-Nachfolger auf einer Adaption der Alliance CMF-EV-Plattform fahren, die auch dem Ariya EV von Nissan zugrunde liegt.
Als Schwesterauto des Renault Scenic erwarten wir entweder eine 60-kWh- oder eine 87-kWh-Batterie - für Reichweiten zwischen 420 km und 620 km - sowie einen Motor mit 168 PS oder 215 PS an der Vorderachse. Allradantrieb wird wahrscheinlich eine Option sein.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Smart #5
Smart hat mit dem #5 sein bisher größtes Modell vorgestellt - ein EV, das mit seinem Offroad-Charakter die Käufer großer SUVs ansprechen soll.
Er wird mit einer 100-kWh-Batterie ausgestattet sein, die eine Reichweite von 560 km ermöglicht und dank einer 800-Volt-Elektroarchitektur in nur 15 Minuten von 10-80 % aufgeladen werden kann.
Er basiert auf der gleichen Geely SEA2-Plattform wie die kleineren Crossover #1 und #3. Der #5 ist 4705 mm lang, 1920 mm breit und 1705 mm hoch - eine ähnliche Größe wie der neue Peugeot 5008, obwohl er kein Siebensitzer ist.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2025
-
Alfa Romeo Stelvio
Alfa Romeo gibt der nächsten Generation des Stelvio den letzten Schliff, nachdem die aktuelle Generation des Geländewagens und seine Schwester, die Giulia, auslaufen.
Bilder eines Stelvio-Prototyps, der in Nordschweden getestet wird, zeigen, dass das Auto deutlich länger ist als das aktuelle Modell und eine schnittigere Dachlinie hat.
Die Front lehnt sich deutlich an den kleineren Alfa Romeo Junior an, erhält aber ein anderes Design, bei dem die Scheinwerfer und das Tagfahrlicht in zwei Bereiche aufgeteilt sind, wobei letztere knapp unter der Motorhaube liegen.
Die Plattform kann Batteriepakete mit einer Kapazität von bis zu 118 kWh aufnehmen, die angeblich Reichweiten von bis zu 500 Meilen ermöglichen, sowie "extreme" Antriebsstränge mit mehr Schub als der aufgeladene V8 des Dodge Challenger Hellcat.
Der frühere Alfa Romeo-Chef Jean-Philippe Imparato sagte jedoch, dass die heiße Quadrifoglio-Version der neuen Giulia mit Stelvio-Twin "rund 1000 PS" haben wird.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Toyota Tacoma EV
Über dieses serienreife Konzept, das Toyota letztes Jahr angedeutet hat, ist noch wenig bekannt. Wir erwarten, dass wir bald mehr erfahren, aber in der Zwischenzeit könnte Toyota darauf warten, dass das Interesse an Elektroautos, insbesondere in Amerika, wieder zunimmt.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
BMW iX3
Die nächste Ära von BMW wird im September eingeläutet: Das erste Elektroauto der Neuen Klasse, der SUV iX3, wird auf der Münchner Messe vorgestellt.
Die zweite Generation des iX3, die im vergangenen Jahr mit dem kühnen Konzept der Neuen Klasse Vision X (Titelbild) vorgestellt wurde, wird das erste Fahrzeug der neuen BMW-Elektroauto-Familie sein, das auf der Gen6-Plattform basiert, die deutliche Verbesserungen bei Reichweite, Funktionalität und Kosten verspricht.
Genaue Details zur Gen6-Plattform sind noch nicht bekannt, aber BMW hat bestätigt, dass sie mit einer 800-V-Stromversorgung für Schnellladungen ausgestattet sein wird und Batterien mit einer um 20 % höheren Energiedichte als die heutigen Akkus aufnehmen kann, was die Reichweite um bis zu 30 % und die Effizienz um 20 % erhöht.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Jeep Cherokee EV
Jeep bereitet die nächste Generation des Cherokee für die Markteinführung im nächsten Jahr vor. Der SUV im neuen Look wird wahlweise mit Benzin- oder Elektroantrieb erhältlich sein.
Er wird eine enge Verwandtschaft mit dem Flaggschiff Jeep Wagoneer S EV sein (der bereits auf den Markt gekommen ist) und auf die STLA Large-Plattform von Stellantis umsteigen.
Ein elektrisch angetriebener Cherokee wird wahrscheinlich den 600 PS starken Zweimotoren- und Allradantrieb des Wagoneer S übernehmen. Dieser ist mit einer 118-kWh-Nickel-Mangan-Kobalt-Batterie gepaart, die laut EPA-Test in den USA eine Reichweite von 487 km (303 Meilen) ermöglicht, was weniger streng ist als der in Europa verwendete WLTP-Test.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Alpine A490
Als Teil des Vorstoßes von Alpine in neue "Lifestyle"-Segmente wird das Unternehmen Elektro-SUVs im D- und E-Segment auf den Markt bringen, um die dynamische Anziehungskraft der A110 in familienfreundlichere Pakete zu übertragen. Der A390 wird das kleinere, sportlichere Modell sein, während der gerüchteweise angekündigte A490 (Renderbild) größer und kastenförmiger sein wird. Laut Antony Villain, dem Designchef der Marke, werden dafür "verschiedene technische Lösungen" erforderlich sein, wie beispielsweise Torque Vectoring und Vierradlenkung. "Wir wollen etwas Leistungsstarkes, Sportliches und Energiegeladenes", so Villain. "Wir wollen nicht etwas, das nur superschnell geradeaus fährt".
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Genesis Neolun (GV90)
Genesis hat Anfang des Jahres mit dem Neolun-Konzept, das von koreanischen Moon Jars inspiriert sein soll, einen Ausblick auf ein neues Flaggschiff gegeben. Es handelt sich um einen großen Luxus-SUV, der eng mit dem Kia EV9 und dem Hyundai Ioniq 7 verwandt sein soll und die gleiche E-GMP-Architektur und möglicherweise auch die gleiche Palette an Antrieben nutzt.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Honda O-Serie SUV
Honda hat die Vorbereitungen für seine neue Familie von EVs der nächsten Generation der 0er-Serie vorangetrieben, indem es vollständige Prototyp-Versionen seines radikal gestalteten SUVs enthüllt hat.
Die 0 Limousine und der 0 SUV sind die ersten von sieben geplanten Elektroautos, die auf einer völlig neuen Plattform basieren werden. Beide sollen im nächsten Jahr in Nordamerika auf den Markt kommen, bevor sie auf anderen Märkten, auch in Europa, eingeführt werden.
Honda beschreibt ihn als "mittelgroßen" SUV. Er scheint etwas kürzer zu sein als die Limousine und hat eine aufrechtere, ausgeprägtere Windschutzscheibe an der Vorderseite, aber er ist so konstruiert, dass er den Innenraum maximiert, mit einem eher MPV-ähnlichen Heck, das ein abgewinkeltes Heck aufweist.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Jaguar SUV
Autocar geht davon aus, dass auf den Jaguar GT ein elektrischer Luxus-SUV in der Größe eines Bentley Bentayga folgen wird. Er soll eine Reichweite von mehr als 700 km (435 Meilen) haben und mehr als 150.000 £ kosten.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
-
Porsche Cayenne Coupe EV
Dies sind die neuesten und aufschlussreichsten Spionagebilder des neuen Cayenne 2027. Porsche hat den Cayenne EV für Wintertests an den Polarkreis gebracht. Der neue Cayenne EV wird schon lange erwartet, aber wir rechnen damit, dass er Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres auf den Markt kommt. Neben dieser Coupé-Karosserie wird er auch als traditioneller SUV angeboten werden.
Voraussichtliche Auslieferung: 2026
-
Kia EV3 GT
Das neue Performance-Modell des KIA EV3 ist jetzt erstmals gesichtet worden. KIA hatte bereits angekündigt, dass es auch eine GT-Version des EV3 geben wird. Dieser EV3 GT-Prototyp ist an den gelben Bremssätteln und dem GT-Schriftzug in den Kopfstützen zu erkennen. Auch die Sitze haben ein einzigartiges Design für den EV3 GT. Alle GT-Modelle von KIA haben gelbe Bremssättel. Ein genauerer Blick auf den Lufteinlass an der Front zeigt auch einen neuen Stoßfänger mit einem etwas anderen Design als beim EV3 GT-Line. Die Felgen werden beim KIA EV3 GT wohl nicht in Serie gehen, da es sich um die neuen Felgen des Hyundai Ioniq 6 Facelift handelt.
Eine Premiere des neuen KIA EV3 GT wird nicht vor Ende dieses oder Anfang nächsten Jahres erwartet.
Voraussichtliche Auslieferung: Anfang 2026
-
Jeep Wrangler EV
Der ikonische Wrangler wird im Jahr 2028 radikal überarbeitet und die traditionellen Benzinmotoren durch Elektro- und Range-Extender-Antriebe ersetzt. Im Gegensatz zum kleineren Recon wird der Wrangler ein traditionelles Karosserie-Rahmen-Fahrgestell haben, um sein Offroad-Potenzial zu maximieren.
Voraussichtliche Auslieferung: 2027
-
Lamborghini Lanzador
Das viersitzige Lanzador-Konzept ist unser erster Blick auf das erste Elektrofahrzeug von Lamborghini, das 2028 auf den Markt kommen soll. Es wird als "Labor auf Rädern" angepriesen und verfügt über eine Fülle nachhaltiger Materialien, darunter Merinowolle, recycelte Kunststoffe und Karbonfasern.
Es ist zu erwarten, dass er mit dem kommenden Bentley Urban SUV verwandt ist.
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Land Rover Discovery EV
JLR wird die kränkelnde Marke Discovery für ihre sechste Generation neu erfinden, indem sie sie in ihrem eigenen "einzigartigen Territorium" neu positioniert und sie von ihrem Defender-Schwestermodell entfernt, das den Absatz "kannibalisiert" hat.
Der aktuelle Discovery wird seit 2017 verkauft und ist damit das älteste Modell im Land Rover Stall.
Laut Autocar wird JLR versuchen, den Discovery von der Konkurrenz abzuheben, indem es ihn in einen neuen Bereich bringt, möglicherweise durch die Übernahme einiger MPV-Design-Elemente. Der Volkswagen ID Buzz zum Beispiel wurde als mögliche Referenz genannt.
Angesichts der Vielseitigkeit der MLA-Plattform könnte sich JLR dazu entschließen, den Discovery mit einer Auswahl an Hybrid- und Elektroantrieben anzubieten, wie es beim Range Rover der Fall ist.
Voraussichtliche Auslieferung: 2028
-
Toyota Hilux
Toyota hat mit der Enthüllung des Prototyps eines Toyota Hilux Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugs (FCEV) einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des Wasserstoffantriebs gemacht.
Der erste FCEV des Unternehmens war zwar ein Pkw (der Toyota Mirai, der seit 2014 verkauft wird und inzwischen in die zweite Generation übergegangen ist), doch da Nutzfahrzeuge schneller betankt werden müssen und eine größere Reichweite benötigen, als die Batterien derzeit bieten können, eignen sie sich besser für diese Technologie.
Der FCEV-Pick-up von Toyota hat eine simulierte Reichweite von 587 km (365 Meilen) und eine ähnliche Betankungszeit wie ein Dieselfahrzeug. Für das Projekt, das im Vereinigten Königreich im Toyota-Werk Burnaston finanziert, entwickelt und ausgeliefert wurde, wurde in nur 12 Monaten grünes Licht gegeben.
Voraussichtliche Auslieferung: Ende 2026
Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche "Folgen", um weitere Artikel dieser Art von Move Electric zu lesen.